Hier erfahren Sie alles zu unseren Produkten, Innovationen oder technischen Neuheiten. 

Alle Neuigkeiten auf einen Blick - 
Erfahren Sie, was unsere Kunden und uns bewegt! 

ABM Neuigkeiten 

Aktuelles & Presse 

Wir bewegen die Zukunft: Während Sie in unserem Pressebereich alle Neuigkeiten rund um ABM erfahren, können Sie uns auf unseren Ausbildungs- oder Fachmessen persönlich kennenlernen. ­­­­
Mit neuen Impulsen und neuen Innovationen gehen wir 2021 auf folgenden Messen an den Start. Wir freuen uns, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen. 

Pressekontakt

Kontaktieren Sie uns 

Unsere Ansprechpartner im Bereich Presse stehen Ihnen gerne zur Verfügung. 
Sprechen Sie uns an, für Ihre Publikation und Fragen rund um ABM. 

ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH
Dagmar Koziel | PR & Marketing
Friedenfelser Straße 24
95615 Marktredwitz  | Deutschland

Tel.: +49 9231 67-6387 E-Mail senden

Messen & Events

01.04.2021 - 31.03.2022

LogiMAT.digital - The Intralogistics Community

>

Auf der LogiMAT.digital präsentieren wir Ihnen einen repräsentativen Querschnitt bewährter Produkte sowie unsere Produktneuheiten die Bereiche Intralogistik, Hebetechnik, Flurförderzeuge und Fahrerlose Transportsysteme.

Jetzt kostenfrei unter www.logimat.digital registrieren!

Termin merken

Schließen

14. - 16.09.2021 – Novi, Michigan, USA

Electric & Hybrid Vehicle Technology Expo

>

Auf der Electric & Hybrid Vehicle Technology Expo präsentieren wir Ihnen einen repräsentativen Querschnitt bewährter Produkte sowie unsere Produktneuheiten den Bereich E-Mobilität.

Termin merken

Schließen

26. - 29.10.2021 – Shanghai, China

CeMAT ASIA
World leading Trade Fair for Intralogistics & Supply Chain Management 

>

Auf der CeMAT ASIA präsentieren wir Ihnen einen repräsentativen Querschnitt bewährter Produkte sowie unsere Produktneuheiten die Bereiche Intralogistik, Hebetechnik, Flurförderzeuge und Fahrerlose Transportsysteme.

Termin merken

Schließen

23. - 25.11.2021 – Nürnberg, Deutschland

SPS – smart production solutions

>

Auf der SPS smart production solutions präsentieren wir Ihnen einen Ausschnitt unseres umfangreiches Angebots an leistungsstarker und energieeffizienter Antriebstechnik für eine Vielzahl von Industrieanwendungen.

Termin merken  | Ticket anfordern

Schließen

News & Presse

13.07.2021 – Neuer Webauftritt

Gleiche Adresse – neuer Look

>

Seit 13. Juli 2021 präsentiert sich der Webauftritt von ABM Greiffenberger in einem neuen Look. Ziel des Relaunch war, den Besuchern ein ansprechendes, modernes Design, eine hohe Benutzerfreundlichkeit und vor allem ein schnelles Auffinden von Informationen zu bieten.

Eine klare Menüstruktur sowie optimierte Inhalte ermöglichen jedem – ob Kunde, Interessent oder auch Bewerber – mit nur wenigen Klicks zu den gewünschten Informationen zu gelangen. 

Während für Kunden ein spezielles Portal zur Verfügung steht, können sich beispielsweise Interessenten komfortabel Produktempfehlungen für ihre Branche und Anwendung anzeigen lassen. Das Karriereportal informiert Schüler, Studenten und Berufserfahrene über alle Möglichkeiten sowie das ABM Plus, also Benefits, die ABM als attraktiven Arbeitgeber auszeichnen. 

Mit der Website erhält man einen authentischen Einblick in das Unternehmen ABM Greiffenberger: Dem User blicken fast ausschließlich ABM Mitarbeiter*innen entgegen. Neue Imagefilme führen nicht nur durch die Werke, sondern positionieren ABM auch als attraktiven Arbeitgeber.

Neben der kompletten inhaltlichen Überarbeitung wurde die dazugehörige Technik ebenfalls auf ein neues Content Management System inklusive responsive Webdesign umgestellt. Der User profitiert von kurzen Ladezeiten und einer optimalen Darstellung auf allen mobilen Endgeräten. 

In Kürze wird der Webauftritt mit Social Media ergänzt. Wir freuen uns schon darauf, alle Interessierten via LinkedIn über Neuigkeiten, Wissenswertes sowie nützliche Praxistipps informieren zu können.

Schließen

09.12.2020 – 480 Jahre geballte Berufserfahrung

ABM Greiffenberger stolz auf Jubilare

>

Aufgrund der Pandemie konnten die langjährigen Mitarbeiter von ABM Greiffenberger bedauerlicherweise in diesem Jahr nicht im gewohnten Rahmen geehrt werden. Der Jubiläumsabend wird in 2021 nachgeholt, sobald es das Infektionsgeschehen wieder zulässt.

Um sich dennoch bei jedem Einzelnen für seinen Einsatz und die Treue zu ABM zu bedanken, ehrten Dipl.-Ing. Robert Lackermeier (CEO) und Jan Tröger (Betriebsratsvorsitzender) die Jubilare Corona-konform in kleinen Einzelgruppen.

Für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit wurden Karl-Heinz Binder, Enrico Fischer, Thomas Grenda, Ralph Hille, Carsten Josewitz, Holger Laqua, Alexander Lippert, Hans Ludwig, Jörg Müller, Kerstin Reiner, Joerg Schirmacher (ABM Plauen), Sonja Schubert, Matthias Schusser und Bernd Titzmann ausgezeichnet.

Bernd Kalizok (ABM Plauen) trat vor 40 Jahren in die Firma ein. Gerhard Pfauntsch und Roland Rabe (ABM Plauen) feiern in diesem ihr 45-jähriges Firmenjubiläum.

Robert Lackermeier war erfreut, so viele Jubilare auszeichnen zu dürfen. „Ihr Können und Ihre Erfahrung sowie Ihr Engagement und Ihre Loyalität sind ein Garant für eine starke ABM. Wir sind stolz darauf, Sie zu unseren Mitarbeitern zählen zu dürfen.“

V.l.n.r.: Robert Lackermeier (CEO), Sonja Schubert (25 Jahre bei ABM), Gerhard Pfauntsch (45 Jahre bei ABM), Enrico Fischer (25 Jahre bei ABM) und Jan Tröger (Betriebsratsvorsitzender)

V.l.n.r.: Robert Lackermeier (CEO), Kerstin Reiner und Bernd Titzmann (beide 25 Jahre bei ABM) und Jan Tröger (Betriebsratsvorsitzender)

V.l.n.r.: Robert Lackermeier (CEO), Karl-Heinz Binder, Carsten Josewitz und Matthias Schusser (alle 25 Jahre bei ABM ) und Jan Tröger (Betriebsratsvorsitzender)

V.l.n.r.: Robert Lackermeier (CEO), Ralph Hille, Hans Ludwig und Alexander Lippert (alle 25 Jahre bei ABM) und Jan Tröger (Betriebsratsvorsitzender)

Schließen

26.10.2020 – Investitionspaket

Weiterer Ausbau des Produktionsstandorts Marktredwitz

>

Bereits 2017 wurde ein deutlich zweistelliger Millionenbetrag in die beiden ABM Standorte Marktredwitz (Oberfranken) und Lublin (Polen) investiert. Trotz der aktuell schwierigen Zeiten fällt mit dem Bau einer zusätzlichen ca. 640 m2 großen Produktionshalle „An der Rößlermühle“ (Werk 4) der Startschuss für ein weiteres Investitionspaket. Darin beinhaltet sind auch neue, automatisierte Bearbeitungszentren inklusive Prüftechnik. Die Inbetriebnahme samt Anlagen ist für März 2021 geplant.

„Mit dieser Kapazitätserweiterung stärken wir einerseits die hohe Fertigungstiefe bei unseren Kernkompetenzen. Die automatisierten Bearbeitungszentren gewährleisten außerdem eine prozesssichere Produktion und zudem können wir noch flexibler auf die Anforderungen des Marktes und die unserer Kunden eingehen“, so Dipl.-Ing. Robert Lackermeier, Geschäftsführer von ABM Greiffenberger. Sein besonderer Dank gilt - neben dem Architektenbüro Wittmann und den beteiligten Bauunternehmen Roth und Sybac – auch Oliver Weigel, Oberbürgermeister der Stadt Marktredwitz, und dessen Team. Sie waren bereits frühzeitig in der Planungsphase mit eingebunden und haben ABM tatkräftig bei dem Bauvorhaben unterstützt, u.a. mit der zügigen Erteilung der Baugenehmigung.

„Mit der Hallenerweiterung unterstreicht ABM Greiffenberger die Bedeutung des Standorts Marktredwitz“, betont Dr. Werner Folger, Allein-Gesellschafter und Geschäftsführer der senata Gruppe. „ABM ist auf Wachstum ausgerichtet und bestens für die Zukunft gerüstet.“

Der ursprünglich für den 28. Oktober 2020 geplante offizielle Spatenstich wurde auf Grund steigender Corona-Fallzahlen abgesagt. Stattdessen findet im kommenden Jahr eine Einweihungsfeier statt, bei der die neue Produktionshalle samt Maschinenpark besichtigt wird. Hierzu sind Landrat Peter Berek, Oberbürgermeister Oliver Weigel, MdL Martin Schöffel sowie weitere Vertreter der Firmen Wittmann (Architekturbüro), Roth und Sybac (Bauunternehmen) und der Stadt Marktredwitz eingeladen.

 

Die Inbetriebnahme der ca. 640 m2 großen Produktionshalle inklusive der neuen Anlagen (rechts im Bild) ist für März 2021 geplant.

Schließen

01.09.2020 – Start ins Berufsleben

ABM begrüßt sechs neue Auszubildende

>

Am 01. September 2020 starteten sechs Auszubildende bei ABM Greiffenberger in ihr Berufsleben.

Mit ihnen gestalten nun insgesamt 28 Nachwuchstalente ihre Zukunft bei ABM. Auch Dipl.-Ing. Robert Lackermeier, CEO von ABM, hieß die Berufseinsteiger an ihrem ersten Tag persönlich willkommen. Dabei betonte er „Ihnen allen eröffnen sich bei ABM viele Perspektiven und Karrieremöglichkeiten. Unser gemeinsamer Weg endet nicht mit Abschluss Ihrer Ausbildung, denn alle unsere Auszubildenden werden übernommen, fest in einer unserer Abteilungen eingesetzt und durch mögliche Weiterbildungen weiterhin gefördert.“

Tag der offenen Tür wieder in 2021

Im Oktober 2019 fand bei ABM der „1. Tag der Ausbildung“ statt. Zahlreiche Besucher informierten sich über die unterschiedlichen Ausbildungsberufe sowie das Verbundstudium. Verschiedene Präsentationen und Mitmachen-Stationen, interessante Gespräche sowie die vielen Besucher machten diesen Tag zu einem vollen Erfolg! Wir freuen uns schon sehr auf den nächsten Ausbildungstag im Herbst 2021.

Unser Ausbildungsangebot für das Jahr 2021 und weitere Informationen finden Sie im Karriereportal.

 

V.l.n.r.:
Bernhard Wenning (Ausbildungsleiter), Reimund Lork (Personalleiter), Johanna Kick (Jugend- & Auszubildendenvertretung), Robert Lackermeier (CEO), Jan Tröger (Stellv. Betriebsratsvorsitzender), Felix Ollert, Marc Mayer (Jugend- & Auszubildendenvertretung), Jerome Staats, Philipp Hoffmann, Elias Lindner, Benedikt Linß und Paul Bondarenko.

Schließen

29.11.2019 – LogiMAT 2020

Rundum-Paket für die Intralogistik

>

ABM Greiffenberger präsentiert sich auf der LogiMAT 2020 in Stuttgart (10. bis 12. März) als Komplettanbieter für alle Bereiche der Intralogistik. Der Antriebsspezialist entwickelt und fertigt Antriebssysteme für stationäre wie mobile Anwendungen. In enger, partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Kunden werden dabei maßgeschneiderte Systemlösungen aus dem Baukasten umgesetzt, die optimal in die jeweilige Anwendung integrierbar sind. Neu in Halle 3 auf Stand B15 ist der leistungsstarke Radnabenantrieb TDH230 mit elektrischer Lenkung.

In Zeiten von E-Commerce und Same Day Delivery wird der schnelle Warenumschlag immer wichtiger. Eine bedeutende Rolle übernimmt in diesem Kontext die Kommissionierung. Zum Einsatz kommen dabei u.a. netzgespeiste voll- und teilautomatisierte Logistikanlagen mit Fördertechnik, Hebezeuge sowie Stapler und Fahrerlose Transportsysteme (FTS). ABM Greiffenberger bietet hierfür die passenden Systemlösungen – wahlweise für Netz- oder Batteriespeisung. Diese umfassen Motoren, Getriebe, Bremsen und Umrichter. Letztere lassen sich vernetzen und gewinnen mit Blick auf Industrie 4.0 zunehmend an Bedeutung.

In Stuttgart zeigt ABM Greiffenberger unter anderem Antriebe für die Behälter- und Palettenfördertechnik. Das Angebot umfasst energieeffiziente Asynchron- und SINOCHRON® Motoren. Neben Stirnrad-, Flach- und Winkelgetrieben sind auch zentrale und dezentrale Umrichter zu sehen. Besucher können neben SINOCHRON® Motoren auch Winkelgetriebemotoren in einer Anwendung live erleben. Im Einsatz ist ein kompaktes Getriebe der Baureihe KG, das sich durch einen hohen Gesamtwirkungsgrad und eine lange Lebensdauer auszeichnet.

NEU: Kettenzüge mit integrierter elektronischer Steuerung
Aus dem Bereich Hebetechnik präsentiert ABM Greiffenberger leistungsstarke Kettenzüge mit hohem Wirkungsgrad und zuverlässiger Überlastsicherung durch Rutschkupplung. Neu dabei ist die integrierte elektronische Steuerung. Die Grundausführung für Heben und Senken lässt sich einfach per Plug-and-Play einer weiteren Platine um die Fahrfunktion erweitern. Für einen sicheren Betrieb sorgt eine Bremsansteuerung. Die Lösung von ABM Greiffenberger ist besonders langlebig – ein Verschleiß von Schaltkontakten tritt nicht auf. Die Kettenzüge sind korrosionsgeschützt, robust und arbeiten auch in schwierigen Umgebungen zuverlässig. Hochwertige Schrägverzahnungen ermöglichen einen leisen Lauf und senken somit die Geräuschemissionen. Kunden können ihre anwendungsspezifische Lösung aus dem modularen Baukasten des Antriebsspezialisten zusammenstellen.

Speziell für den Einsatz in Fahrerlosen Transportsystemen präsentiert ABM Greiffenberger den Radnabenantrieb TDH230, der nun auch mit elektrischer Lenkung zur Verfügung steht. Dieser arbeitet effizient mit einem AC-Motor. Der Antrieb besitzt eine geringe Bauhöhe und lässt sich deshalb ohne großen Aufwand in ihr fahrerloses Transportsystem integrieren. Das TDH230 ist kompakt konstruiert und langlebig, seine Performance ermöglicht das präzise und sichere Manövrieren von FTS.

Generell bietet ABM für den mobilen Bereich einbaufertige Systeme nach dem Plug-and-Play-Prinzip an, die modular innerhalb eines Plattformkonzeptes zur Verfügung stehen. Unterschiedliche Motortechnologien und Getriebebauformen zusammen mit Bremsen und Sensoren lassen sich einfach kombinieren und in unterschiedliche Fahrzeugtypen integrieren.

Systemanbieter: EIN Partner für die Intralogistik
ABM Greiffenberger ist ein Systemanbieter sowohl für stationäre als auch mobile Anwendungen. Kunden werden von der Entwicklung bis hin zur Serienlieferung umfassend betreut und erhalten alles aus einer Hand. Anwender können sich aus dem umfangreichen Baukastensystem bedienen. Der Antriebsspezialist nimmt anwendungsspezifische Anpassungen vor und stellt diese kosteneffizient und schnell zur Verfügung. ABM trägt projektbegleitend Systemverantwortung und unterstützt bei der Systemintegration während der Umsetzung anspruchsvoller und individueller Projekte. Im Fokus stehen der größtmögliche Kundennutzen und eine intensive Entwicklungstätigkeit. So entstehen zuverlässige, langlebige und sichere Produkte, die sich durch hohe Dynamik, Laufruhe und Zuverlässigkeit auszeichnen und für eine einfache Montage kompakt konstruiert sind.


ABM Greiffenberger zeigt auf der LogiMAT 2020 leistungsstarke Winkelgetriebemotoren der Baureihe KG live in Aktion.


NEU: Zum Messeangebot gehören auch Antriebe für zuverlässige und energieeffiziente Kettenzüge mit integrierter elektronischer Steuerung.


NEU: Den effizienten Radnabenantrieb TDH230 gibt es jetzt auch mit einer elektrischen Lenkung.

Schließen

15.11.2019 – Neue Motoren-Baureihe

Top Performance durch Flüssigkeitskühlung

>

ABM Greiffenberger hat sein Angebot an effizienter Antriebstechnik erweitert und führt flüssigkeitsgekühlte Motoren neu im Portfolio. Diese eröffnen Anwendern ein breites Einsatzgebiet und überzeugen unter anderem durch ihre hohe Energieeffizienz und Leistungsdichte auch beim Einsatz in schwieriger Umgebung.

Der Antriebsspezialist aus Marktredwitz hat die Aggregate in Baugrößen von 80 bis 160 entwickelt. Ihre kompakte Konstruktion bietet Anwendern zahlreiche Vorteile. Die Motoren benötigen wenig Platz und sind dennoch leistungsstark – eine Eigenschaft, die insbesondere bei Einsätzen in der mobilen Antriebstechnik immer mehr gefragt ist. Da Flüssigkeit mehr Wärme pro Zeiteinheit abführen kann als Luft, überzeugen die Motoren bei Spitzenlasten wie auch unter Dauerlast durch eine optimale Kühlleistung. Dies gilt auch für den Einsatz in beengten Bauräumen, etwa wenn der Motor fest in Maschinen eingebaut ist. Darüber hinaus besitzen die Antriebe eine hohe thermische Stabilität.

ABM Greiffenberger bietet die wassergekühlte Version mit einer Leistung bis zu 100 kW an. Sie steht als energieeffizienter Asynchronmotor und permanenterregter SINOCHRON® Motor zur Verfügung. Die Motoren sind per Umrichter regelbar und lassen sich ohne großen Aufwand an alle Stirnrad-, Flach- und Winkelgetriebe von ABM anbauen. Die Komponenten arbeiten auch in schwieriger Umgebung zuverlässig, ABM bietet sie mit der hohen Schutzart bis IP6K9K an. Die Kühlung in axialer oder radialer Richtung erfolgt mit Fluiden, z.B. mit einem Wasser-Glykol-Gemisch oder mit Öl. Der Druckverlust im Kühlsystem ist dabei stets sehr gering. 

Die wassergekühlten Motoren eignen sich besonders für den Einsatz in der Druckmaschinen- und der Textilindustrie. Hier herrschen relativ hohe Temperaturen in der Produktion, und eine effiziente Kühlung ist besonders wichtig. In der mobilen Antriebstechnik punkten sie in Baumaschinen wie Baggern oder Radladern als Aggregat- und Fahrantrieb. Weitere Anwendungsgebiete sind Elektrofahrzeuge, Flurförderzeuge und Wasserfahrzeuge. ABM hat sich bei der Konstruktion der Komponenten seines umfangreichen, modular aufgebauten Baukastensystems bedient. Anwenderspezifische Anforderungen wie beispielsweise die Anbindung an spezielle Schnittstellen sind einfach realisierbar.

Mit der Entwicklung der wassergekühlten Motoren greift ABM Greiffenberger Branchen-Anforderungen auf. Geschäftsführer Robert Lackermeier betont: „Der enge Kontakt zu den Kunden und eine intensive Marktbeobachtung sind für uns wichtige Eckpfeiler, um den größtmöglichen Nutzen für den Anwender zu bieten.“ Der Systemlieferant mit hoher Fertigungstiefe liefert Antriebskomponenten aus dem eigenen Haus. Von der großen Beratungs- und Branchenkompetenz profitieren Kunden aus vielen Bereichen und finden in ABM Greiffenberger einen zuverlässigen Partner für individuelle Systemlösungen. Selbst komplexe Prototypen werden in Marktredwitz kurzfristig realisiert.

Eine wichtige Rolle spielt die Entwicklungs- und Fertigungskompetenz. Mit der modernen Aluminium-Druckgießerei hat sich ABM Greiffenberger eine führende Position in der Produktion von Gehäuseteilen erarbeitet. Benötigte Teile entstehen auf automatisierten und flexiblen Maschinen und Zellen. Robotergesteuerte Anlagen und Wickellinien sorgen für eine gleichbleibende Serienqualität. Leistungsprüfstände und ein Labor zur Werkstoffanalyse stellen darüber hinaus das hohe Niveau von Design und Engineering sicher.

 

Die neuen flüssigkeitsgekühlten Motoren von ABM Greiffenberger sind vielseitig einsetzbar und bieten eine hohe Leistungsdichte.

 


Auch bei relativ hohen Temperaturen in der Produktion wie in der Textilindustrie überzeugt der Antrieb von ABM Greiffenberger durch seine effiziente Flüssigkeitskühlung.

Schließen

02.09.2019 – Neue Auszubildende

Zehn Jugendliche starten ihre Ausbildung

>

Unter dem Motto „Mit Dir treiben wir Ideen an“ wurden am 02. September 2019 zehn neue Auszubildende bei ABM Greiffenberger willkommen geheißen. Insgesamt beschäftigt die ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH, die zur inhabergeführten senata Gruppe gehört und ausschließlich für die eigene Nachwuchsförderung ausbildet, damit 27 Auszubildende.

„Genauso wie der Motor das Herz einer Maschine ist, sind die Mitarbeiter das Herz unseres Unternehmens“, empfing Dipl.-Ing. Robert Lackermeier, CEO von ABM, die neuen Mitarbeiter/-innen. „Daher werden wir sie bereits während ihrer Ausbildung umfassend betreuen und gezielt fördern. Als dynamisches, mittelständisches Unternehmen mit hoher Flexibilität und kurzen Entscheidungswegen eröffnen wir ihnen nach ihrer erfolgreichen Ausbildung viele Perspektiven und Karrieremöglichkeiten.“


Das sind wir – Einladung zu einem persönlichen Kennenlernen

Auf folgenden Ausbildungsmessen bekommen sie alle Infos zu unseren vielseitigen Berufsmöglichkeiten aus erster Hand:

  • 28. September 2019 am Otto-Hahn Gymnasium Marktredwitz

  • 12. Oktober 2019 am Schulzentrum Kemnath


Gerne laden wir sie auch recht herzlich zum Tag der Ausbildung ein. Am 26. Oktober 2019 öffnet unsere Lehrwerkstatt in Marktredwitz ihre Tore für alle interessierten Besucher und informiert ausführlich über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten bei ABM Greiffenberger.
Im Karriereportal finden Sie ebenfalls einen Überblick, welche Ausbildungsberufe ab dem 01. September 2020 angeboten werden - Bewerbungen hierfür sind bereits ab sofort willkommen.




V.l.n.r.:
Johanna Kick, Marc Mayer und Mario Leibl (Jugend- & Auszubildendenvertretung), Jan Tröger (Stellv. Betriebsratsvorsitzender), Reimund Lork (Personalleiter), Marius Jackwert, Dominik Hautmann, Alex Stobitzer, Lisa Gennari, Lukas Köstler, Sascha Sawjolow, Jonas Hüttner, Jakob Martin, Lukas Möller, Lukas Friedl, Robert Lackermeier (CEO) und Bernhard Wenning (Ausbildungsleiter)

Schließen

21.08.2019 – SPS Smart Production Solutions 2019

Im Gepäck: Effiziente Antriebe für viele Branchen

>

ABM Greiffenberger nutzt die SPS 2019 in Nürnberg (26. bis 28. November), um einen Ausschnitt seines umfangreichen Angebots an effizienter Antriebstechnik für den Einsatz in vielen Branchen zu präsentieren. Neu in Halle 3 auf Stand 520 ist ein flüssigkeitsgekühlter Motor. Er überzeugt durch seine hohe Leistungsdichte bei kleinem Bauraum, durch Energieeffizienz und eine lange Einsatzzeit.


Anwender können den Motor über einen längeren Zeitraum mit hoher Leistung zuverlässig nutzen, ohne dass der Antrieb überhitzt. ABM Greiffenberger bietet ihn in Baugrößen 80 bis 160 an. Er steht mit Leistungen bis zu 100 kW zur Verfügung und ist bei Bedarf einfach mit einem ABM Umrichter regelbar. Auch kann beim Betrieb eine konstante Temperatur eingestellt werden, was zu einer gleichmäßigen Ausdehnung führt. Dies bedeutet, dass der Antrieb µ-genau in die Anwendung eingebettet werden kann – ein Vorteil, der den steigenden Anforderungen nach geringem Platzverbrauch Rechnung trägt.


Je nach Einsatzfall und Wunsch des Betreibers ist die Kühlung mit Wasser, Öl oder Kühlmittel möglich. Erfolgt sie radial, ist der Antrieb besonders effizient. Die axiale Kühl-Variante gestaltet sich einfacher im Aufbau. Die flüssigkeitsgekühlten Motoren lassen sich an Stirnrad-, Flach- und Winkelgetriebe von ABM verbauen: Der Anwender kann aus dem gesamten Portfolio des Antriebsspezialisten flexibel auswählen. Der Motor eignet sich sowohl für den Einsatz in der Industrie wie z.B. in Textilmaschinen aber auch für mobile Applikationen wie Baumaschinen. Darüber hinaus überzeugt er in leistungsstarken Elektrofahrzeugen und als Bootsantrieb.


ABM Greiffenberger präsentiert sich in Nürnberg als Komplettanbieter, der Antriebslösungen aus einer Hand liefert. Das Unternehmen übernimmt die komplette Systemverantwortung von der Spezifikation bis zur Fertigung. Darüber hinaus kümmern sich die Spezialisten aus dem oberfränkischen Marktredwitz um die Systemintegration, der Anwender erhält Lösungen mit Mehrwert. Eine wichtige Bedeutung in der strategischen Ausrichtung kommt der Nachhaltigkeit zu. ABM Greiffenberger legt den Fokus auf die Schonung von Ressourcen, eine hohe Energieeffizienz und geringe Emissionswerte während des Betriebs.


Stirnrad-, Flach- und Winkelgetriebe kombiniert mit ABM Motoren können branchen- und anwendungsspezifisch auch mit Umrichter geliefert werden. Diese verfügen optional über verschiedene Bussysteme und stellen die Vernetzbarkeit sicher. Das macht Antriebssysteme von ABM Greiffenberger bereit für die Anforderungen von Industrie 4.0.

 

Die flüssiggekühlten Motoren eignen sich zum Einsatz für eine Vielzahl von Industrieanwendungen sowie mobiler Applikationen.

Schließen

19.02.2019 – Ihre Vision ist unser Antrieb

Starke Antriebe von ABM Greiffenberger bringen Stapler in Fahrt

>

„Ihre Vision ist unser Antrieb.“ Für seine Kunden entwickelt ABM Greiffenberger effiziente Staplerantriebe für Fahren, Heben und Lenken. Als Systemlieferant bietet das Unternehmen aus dem oberfränkischen Marktredwitz dafür alle Antriebskomponenten aus einer Hand. Auf der LogiMAT waren unter anderem Kegelradgetriebe der Baureihe TDB und die Flachgetriebebaureihe TDF zu sehen. Sie sind leistungsstark, energiesparend und zuverlässig im täglichen Einsatz.

Schneller Warenumschlag und der reibungslose Transport von Gütern mit unterschiedlicher Größe und Gewicht sind wichtige Faktoren in der Intralogistik. Dementsprechend hoch sind auch die Anforderungen an die Antriebstechnik. Getriebe von ABM Greiffenberger überzeugen mit Fahrkomfort und Sicherheit. Sie erfüllen die strengen Umwelt- und Emissionsauflagen. Durch die zunehmende Elektrifizierung, die unter anderem für einen lärmreduzierten Einsatz in Lager- und Warenhäusern sorgt, sieht das Unternehmen weiterhin wachsende Marktpotentiale.

Die Getriebelösungen von ABM ermöglichen hohe Steigfähigkeiten und Beschleunigungen der Flurförderzeuge. Auch bei niedrigen Drehzahlen lassen sich die Stapler feinfühlig steuern – die Lenkungen sind dabei sehr dynamisch. Mitarbeiter könne so leichter manövrieren, auch wenn es eng wird. ABM bietet einbaufertige Systeme nach dem Plug-and-play-Prinzip, die modular nach einem Plattformkonzept zur Verfügung stehen. Motor, Getriebe und Sensoren lassen sich einfach in unterschiedliche Fahrzeug-Typen integrieren.

Kegelradgetriebe der Baureihe TDB sind vielseitig einsetzbar. Sie arbeiten in Schubmaststaplern, Schleppern, Fahrerlosen Transportsystemen und Reinigungsmaschinen. Die Komponenten sind leistungsstark und hocheffizient. Anwender können auch bei der Verwendung kleiner Batterien lange und zuverlässig arbeiten. Die TDB-Reihe wurde um einen Antrieb erweitert, der über ein Antriebsdrehmoment von bis zu 750 Nm eingesetzt werden kann. Bei gleichem Bauraum konnte damit das Antriebsmoment noch einmal um 15 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell gesteigert werden. ABM Greiffenberger hat die Baureihe kompakt konstruiert. Der vertikale Motoranbau und die weitere Optimierung der Getriebekomponenten wie Verzahnungen und Gehäuse führt zu einem kleinen Hüllkreis: Der Anwender kann die Getriebe platzsparend verbauen.

ABM Greiffenberger hat die Kegelradgetriebe für Radgrößen von 230 und 254 mm für ein großes Einsatzgebiet und viel Flexibilität entwickelt: Anwendungsspezifische Kombinationen von Getriebeübersetzung und Motorleistung sind jederzeit möglich. Die Baureihe ist auch in Kombination mit einem Lenkantrieb und redundanter Lenküberwachung direkt am Antriebsrad lieferbar. Für den Bereich „Fahren“ bietet ABM eine Temperaturüberwachung mittels Thermofühler an. Die Drehzahlerfassung erfolgt über einen Inkrementalgeber mit bis zu 64 Impulsen pro Umdrehung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine rückspeisefähige AC-Technik einzusetzen. Für das Parken und Not-Stopps sorgt eine elektromechanische Haltebremse. Die Gesamtkonstruktion bietet somit eine große Vielfalt an Funktionalität und Kombinationsmöglichkeiten. Damit steht sowohl Entwicklern von individuellen Einzelanwendungen als auch OEM-Projektleitern für flottenübergreifende Plattformen der ideale Antrieb für die jeweilige Anwendung zur Verfügung.

Baureihe TDF: Leiser Lauf und viel Leistung
Flachgetriebe der Baureihe TDF überzeugen durch hohen Wirkungsgrad, Laufruhe und Langlebigkeit. Insbesondere die Laufruhe dieser Getriebe wird von den Anwendern immer wieder besonders hervorgehoben. Ermöglicht wird dies durch die von ABM Greiffenberger verwendete hochoptimierte Stirnradtechnologie. Die Getriebe eignen sich unter anderem für den Einsatz in Palettenhubwagen und Dreiradstaplern. Die eingesetzte Aluminium-Druckgusslegierung bei den Baugrößen 200 und 230 mm sorgt für Leichtigkeit, hohe Stabilität und Korrosionsbeständigkeit. Die Varianten für die Radgrößen 254 mm und 471 mm gibt es im robusten Sphäroguss.

ABM bietet die Baureihe TDF mit einer Motorleistung von 1,2 bis 4,7 kW an. Die maximalen Radmomente reichen von 435 bis 1.400 Nm. Je nach Anwendungen stehen die Getriebe in unterschiedlichen Untersetzungen zur Verfügung. Bei flottenübergreifendem Plattformdesign und großen Fahrzeug-Volumina bietet ABM Greiffenberger kundenspezifische Gehäuseentwicklungen an. Auch bei der TDF-Reihe ist eine präzise Drehzahlerfassung für einen reibungslosen Einsatz möglich.

Systemlieferant mit hoher Entwicklungskompetenz
Der Antriebsspezialist hat mit dem Messeauftritt seine Stärken als Systemlieferant mit hoher Beratungs- und Entwicklungskompetenz unterstrichen. Alle Produkte, sowohl Motoren als auch Getriebe, liefert er aus einer Hand. Durch eine additive Fertigung können selbst komplexe Prototypen kurzfristig hergestellt werden. Moderne Prüftechnologien, Leistungsprüfstände und ein Labor zur Werkstoffanalyse sorgen bereits bei der Entwicklung für hohe Qualität in Design und Engineering. Mit der eigenen Aluminium-Druckgießerei hat sich das Unternehmen eine führende Position in der Produktion von Getriebegehäusen erarbeitet. Die Teile entstehen prozesssicher an automatisierten und flexiblen Maschinen und Bearbeitungszentren. Robotergesteuerte Fertigungszellen und Wickellinien ermöglichen eine gleichbleibende Serienqualität.

Besonderes Augenmerk legt ABM Greiffenberger seit jeher auf den engen Kundenkontakt und eine intensive Marktbeobachtung. Auf Basis seines modularen und umfangreichen Portfolios entwickelt der Antriebsspezialist auf die Anwendung zugeschnittene bauraum- und kostenoptimierte Systeme mit maximalem Nutzen für den Anwender.

 

Bild 1: Kegelradgetriebe vom Typ TDB 230/254 Kombi von ABM Greiffenberger sind für Radgrößen von 230 und 254 mm einsetzbar.

Bild 2: Die eingesetzte hochverzahnte Stirnradtechnologie der Flachgetriebebaureihe TDF von ABM Greiffenberger sorgt für maximale Effizienz und Laufruhe.

Schließen

19.02.2019 – Kompakte Getriebe

Freie Fahrt für Fahrerlose Transportsysteme

>

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) können die Effizienz in Produktion und Logistik steigern. Dazu müssen sie jedoch leistungsstark, sicher und flexibel sein. Speziell für den Einsatz in FTS präsentierte ABM Greiffenberger auf der LogiMAT eine Reihe von Getrieben, die besonders kompakt konstruiert sind und sich platzsparend verbauen lassen. Sie ermöglichen eine zuverlässige und energieeffiziente freie Fahrt in Werkshallen und Warenhäusern.

Der Antriebsspezialist aus dem oberfränkischen Marktredwitz bietet effiziente Getriebe für verschiedene Fahrzeugkonzepte an. Dazu gehören Zugfahrzeuge, Unterfahrgeräte, aufgerüstete Stapler und Montageplattformen. Um die oftmals beengten Platzverhältnisse in FTS optimal zu nutzen, hat ABM Greiffenberger besonders kompakte Flach- und Winkelgetriebe entwickelt, die ohne großen Aufwand zu integrieren sind.

Die zwei- bis dreistufigen Komponenten stehen mit hohen Untersetzungen, geringem Drehflankenspiel und hoher Geberauflösung zur Verfügung. Sie sind für niedrige Geschwindigkeiten ausgelegt und erlauben ein exaktes Positionieren der Fahrzeuge. Abhängig von der Bauform erfolgt die Lenkung z.B. über eine elektronische Differentialsteuerung von zwei Motoren für Kurvenfahrten. Für komplexe Fahrmanöver Vorwärts- und Rückwärtsbewegung, seitlicher Fahrt oder dem Drehen im Stand besteht die Möglichkeit, ein oder mehrere Antriebsräder elektrisch zu lenken.

Zu den Varianten, die sich besonders gut für den Einsatz in Fahrerlosen Transportsystemen eignen, gehören Kegelradgetriebe der KG-Reihe mit Drehmomenten von 60 bis 800 Nm. Von 50 bis 2.000 Nm reicht das Spektrum bei den Flachgetrieben der FG-Reihe. ABM Greiffenberger führt darüber hinaus Stirnradgetriebe im Portfolio. Sie überzeugen durch Abtriebsmomente von 30 bis 2.080 Nm. Hohe Radaufstandskräfte bis zu 25.000 N besitzen Radnaben-Fahrantriebe (TDH-Reihe), die besonders robust konstruiert sind. ABM bietet sie in vier Varianten mit Drehmomenten zwischen 360 und 2.000 Nm an. Durch die Integration der Komponenten in das Antriebsrad stehen die ABM-Ausführungen als Fahrantriebe für eine besonders effiziente, platzsparende Kraftübertragung. Anwendern stehen Kegelrad-Fahrantriebe vom Typ TDB auf Wunsch auch mit elektrischer Lenkung zur Verfügung. Sie sind mit Radaufstandskräften bis 16.000 N erhältlich und decken in unterschiedlichen Ausführungen 435 bis zu 2.000 Nm ab. Flachgetriebe-Fahrantriebe der Baureihe TDF mit einem Leistungsspektrum von 435 bis 1.400 Nm erreichen Radaufstandskräfte bis 17.000 N.

Die großen Radmomente bei kleinen Drehzahlen eignen sich für leichte Steigungen und ermöglichen ein präzises Manövrieren. Der Anwender spart darüber hinaus Kosten: Durch die hohen Radaufstandskräfte ist eine separate Lagerung der Radachse nicht erforderlich.

SINOCHRON® Motoren für lange Batteriestandzeiten
Im Vergleich zu Staplerantrieben werden bei FTS keine hohen Anfahrmomente für Steigungen benötigt, da sie zumeist in ebenen Fabrikhallen unterwegs sind. Im autonomen Betrieb werden häufig Batterien mit 48 oder 24 Volt verwendet. Dabei empfiehlt sich der Einsatz von Permanentmagnet-Synchronmotoren, die sich in Niedervoltanwendungen bewährt haben. ABM Greiffenberger bietet dafür die Baureihe SINOCHRON® mit Dauerleistungen bis 13 Kilowatt an. Sie zeichnet sich durch Kompaktheit und hohen Wirkungsgrad aus. SINOCHRON® Motoren sind umweltfreundlich. Sie übertreffen die von der Premium-Energieeffizienzklasse IE4 geforderten Werte deutlich. Anwender sind damit optimal für weitere gesetzliche Regelungen gerüstet. Die Antriebe besitzen eine hohe Leistungsdichte und sorgen im täglichen Einsatz für lange Batteriestandzeiten. Darüber hinaus ist die Baureihe kompakt konstruiert und lässt sich einfach in die Transportsysteme integrieren.

Den Kundennutzen stets im Fokus
ABM Greiffenberger tritt auch im FTS-Sektor als Systemlieferant mit hoher Beratungs- und Entwicklungskompetenz auf und bietet seinen Kunden damit kurze Entscheidungswege: Alle Produkte werden im eigenen Haus konstruiert, und selbst komplexe Prototypen lassen sich in additiver Fertigung kurzfristig realisieren. Für gleichbleibend hohe Qualität sorgen moderne Prüftechnologien sowie ein Labor zur Werkstoffanalyse und Leistungsprüfstände. Die Teile werden an hochmodernen Maschinen und Bearbeitungszentren produziert, robotergesteuerte Fertigungszellen ermöglichen eine gleichbleibende Serienqualität. Aus intensivem Kundenkontakt und gründlicher Marktbeobachtung entstehen innovative Produkte. ABM Greiffenberger nutzt sein modulares und umfangreiches Portfolio, um auf die Anwendung zugeschnittene, bauraum- und kostenoptimierte Systeme zu entwickeln.


Bild 1: Winkelgetriebe mit Niedervoltmotor von ABM Greiffenberger für den effizienten Einsatz in Fahrerlosen Transportsystemen (FTS).


Bild 2: Radnabenantrieb vom Typ TDH 230 von ABM Greiffenberger mit hohen Radaufstandskräften bis 25.000 N.


Bild 3: In diesem Zugfahrzeug kommen Winkelgetriebe mit Niedervoltmotoren zum Einsatz, die eine kraftvolle und präzise Fahrperformance gewährleisten.

Schließen

19.02.2019 – Mit allen ABM Motoren & Getrieben kombinierbar

Neue effiziente INVEOR-Antriebsregler

>

Auf der LogiMAT in Stuttgart stellte der Systemanbieter ABM Greiffenberger leistungsstarke Antriebstechnik für die Intralogistik vor. Als Projektpartner von der Entwicklung bis zur Inbetriebnahme bietet das Unternehmen branchen- und kundenspezifische Lösungen für viele Einsatzfälle. Neu waren motormontierte Antriebsregler der Baureihe INVEOR MP und MP Modular. Sie überzeugen durch eine schnelle Systemintegration, energieeffizienten Betrieb und einfache Handhabung.

Die neuen Regler sind sowohl mit Asynchron- und SINOCHRON® Motoren als auch mit allen Getrieben von ABM Greiffenberger einfach kombinierbar. Die spezielle Technik ermöglicht einen Drehzahlstellbereich von 1:200. Ein großer Vorteil dabei ist die einzigartige Funktionsweise: Der große Stellbereich wird im sensorlosen Betrieb ermöglicht. Dies spart dem Anwender Kosten und die Anlagenverfügbarkeit erhöht sich signifikant.

Das Antriebssystem bietet in der Lagerlogistik eine ganze Reihe von Vorteilen. Es lässt sich so zusammenstellen, dass alle externen Anschlüsse wie Versorgungs- oder Steuerungsleitungen komplett gesteckt werden können. Die Installation geht deswegen schnell und problemlos über die Bühne und spart dem Anwender Geld: Teures Fachpersonal ist nicht erforderlich. Das System überzeugt besonders in Einsatzgebieten, in denen Anlagen in einzelnen Modulen gebaut und regelmäßig umgestellt werden wie beispielsweise in der Warenlogistik.

Smarte Features wie die Bluetooth-Schnittstelle erlauben eine komfortable Inbetriebnahme und Steuerung über eine App und vereinfachen das Handling. Das Antriebssystem wird so zur optimalen Lösung für Anwendungen in engen Bauräumen, in denen eine Kabelverbindung zur Parametrierung nicht zur Verfügung steht. Die App ermöglicht es auch, einmal vorgenommene Einstellungen einfach auf weitere Geräte zu übertragen. Die Lösung von ABM Greiffenberger ist modular aufgebaut, spezifische Konfigurationen nach Kundenwunsch sind jederzeit möglich. Optional stehen Feldbus-Systeme zur Verfügung. Sie stellen die Vernetzbarkeit sicher und machen das Antriebssystem bereit für die Anforderungen von Industrie 4.0.

Die sensorlose Motorregelung und der erweiterte Drehzahlstellbereich des INVEOR MP sorgen bei minimalem Energieeinsatz in jeder Applikation für optimale Effizienz. Er entspricht der Schutzart IP 65 und arbeitet auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig. Das Besondere an der Variante MP Modular ist ihr intelligentes Leistungsteil, das alle wesentlichen Steuerungseigenschaften bereits in der Leistungselektronik beinhaltet. Dies senkt die Kosten für den Anwender: Eine Applikationsplatine ist nicht erforderlich. Die Version lässt sich mit verschiedenen Modulen ausstatten und konfigurieren. Der Modulträger bietet die Möglichkeit der mechanischen Integration kundeneigener Elektronik. Er kann auch für werkseitig angebotene Optionen wie den I/O-Modulen oder dem Hauptschalter genutzt werden. Darüber hinaus steht Bauraum für weitere Komponenten zur Verfügung.

Systemintegration mit Mehrwert
Das Antriebssystem von ABM Greiffenberger sorgt für einen perfekten Auftritt in vielen Applikationen. Es ist leistungsstark, energieeffizient und schont Ressourcen. Von der Spezifikation bis zur Fertigung übernimmt das Unternehmen dabei die volle Systemverantwortung und -integration. Dies ermöglicht dem Anwender eine optimale Anlagenverfügbarkeit. Der Antriebsspezialist ist Komplettlieferant mit hoher Beratungs- und Entwicklungskompetenz. Er bietet alle Produkte aus einer Hand. Durch eine additive Fertigung entstehen in Marktredwitz selbst komplexe Prototypen in kurzer Zeit. Moderne Prüftechnologien, Leistungsprüfstände und ein Labor zur Werkstoffanalyse sorgen bereits bei der Entwicklung für hohe Qualität in Design und Engineering. ABM Greiffenberger pflegt seit jeher einen engen Kundenkontakt und betreibt intensive Marktbeobachtung. Auf Basis seines umfangreichen und modularen Portfolios entstehen maßgeschneiderte bauraum- und kostenoptimierte Systeme mit maximalem Nutzen für den Anwender.


Bild 1: ABM Greiffenberger führt energieeffiziente und leistungsstarke Antriebsregler der INVEOR MP-Baureihe im Portfolio.

 

Bild 2: Die neuen INVEOR-Antriebsregler sind mit allen Motoren und Getrieben von ABM Greiffenberger kombinierbar.

Schließen

27.11.2018 – Fein geschnürtes Kraftpaket

Flachgetriebe von ABM Greiffenberger überzeugt bei Zasche

>

Die Entwicklung, Produktion und der Vertrieb von ergonomischen Handhabungsgeräten ist das Metier der Zasche handling GmbH. Bei der Konstruktion eines neuen elektrisch betriebenen Seilbalancers erhielt das Unternehmen mit Sitz im bayerischen Nördlingen Unterstützung durch ABM Greiffenberger aus Marktredwitz. Der Systemanbieter lieferte ein maßgeschneidertes Antriebssystem bestehend aus Flachgetriebe und Umrichter, das die Anforderungen des Herstellers an Leistung, Ergonomie und Energieeffizienz in vollem Umfang erfüllt.

Seit der Gründung im Jahr 1932 hat sich Zasche vom Spezialisten für Stahl- und Kranbau zu einem führenden Hersteller von manueller Handhabungstechnik in Deutschland entwickelt. Zum Portfolio gehören Manipulatoren, Schwenkkrane, Leichtkrananlagen und Hebegeräte. In den vergangenen Jahren hat ein Thema besonders stark an Bedeutung gewonnen: die demografische Entwicklung und damit das steigende Durchschnittsalter der Mitarbeiter in Industrieunternehmen. Dies spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn Bauteile bei der Herstellung, Weiterverarbeitung oder Kommissionierung bewegt werden müssen. „Rücken- und Muskel-Skeletterkrankungen verursachen erhebliche volks- und betriebswirtschaftliche Schäden. Sie sind ein häufiger Grund für Krankschreibungen oder verminderte Leistungsfähigkeit. „Ein hoher Anteil dieser Erkrankungen kann auf Fehlbelastungen zurückgeführt werden und genau hier wollen wir im wahrsten Sinn des Wortes "Entlastung" schaffen und gleichzeitig Arbeitsabläufe optimieren“, beschreibt Erwin Wagner, Geschäftsführer von Zasche.

Daraus hat das Unternehmen Konsequenzen gezogen: Die stetige Weiterentwicklung ergonomischer Handhabungsgeräte, eine steigende Vernetzung von Komponenten und die Verwendung von modernen Hochleistungswerkstoffen wie Carbon kennzeichnen die strategische Ausrichtung des Unternehmens, das mit 120 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 14 Millionen Euro erzielt. „Unsere Kunden erwarten zuverlässige, ergonomische Lösungen, die den Mitarbeiter entlasten und die er intuitiv bedienen kann“, skizziert Wagner. Sie müssten hohe Sicherheitsanforderungen ohne Einschränkung der Alltagstauglichkeit erfüllen. Darüber hinaus gelte es, speziell bei komplexen Arbeitsabläufen durch Semi-Automation eine hohe Widerholgenauigkeit zu ermöglichen und somit die Prozesssicherheit zu erhöhen.

Die konventionelle Handhabung stößt an ihre Grenzen
Die stetig steigenden Kundenanforderungen nach Ergonomie, Sicherheit und Hubgeschwindigkeiten können nach Angaben von Erwin Wagner mit herkömmlichen Lösungen wie Kettenzügen und Seilwinden nicht mehr zufriedenstellend abgedeckt werden. Deswegen hat sich die Entwicklungsabteilung von Zasche etwas Neues einfallen lassen: Für anspruchsvolle Aufgaben ohne Druckluftversorgung gibt es den elektronischen E-Balancer. Damit lassen sich alle Aufgaben zum Aufnehmen, Transportieren und Positionieren von Lasten exakt umsetzen. Mit Hilfe des Fügemodus kann der Werker Bauteile direkt mit der Hand und ohne zusätzliche Bedienelemente positionieren und fügen. Der E-Balancer besitzt einen speziellen Handgriff für ermüdungsfreies Arbeiten. Eine permanente Lastüberwachung sorgt für sicheren Transport, Plug- & Play-Verbindungen machen ihn besonders servicefreundlich. Zum Führen und Fügen stehen frei programmierbare Betriebsmodi zur Verfügung.

Der richtige Partner: ABM Greiffenberger
Für den E-Balancer suchte Zasche auch eine geeignete Antriebslösung. Im Pflichtenheft waren die Anforderungen klar definiert: Sie sollte robust und gleichzeitig leicht sein sowie eine lange Lebensdauer und einen hohen Wirkungsgrad besitzen. Darüber hinaus war eine feinfühlige Motorregelung über den gesamten Drehzahlbereich gefragt. Und Zasche wusste, wo der geeignete Projektpartner zu finden war. „Wir pflegen in der Handhabung seit Jahren eine gute Zusammenarbeit mit der weltweit agierenden ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH und schätzen deren hohe Kompetenz in der Antriebs- und Umrichtertechnik“, sagt Erwin Wagner. Nach ersten Gesprächen waren ABM-Mitarbeiter zur detaillierten Projektierung vor Ort und haben die komplexen Arbeits- und Sicherheitsaspekte zielgerichtet erörtert. Sie präsentierten mehrere Vorschläge, führten gründliche Tests durch und fertigten kurzfristig Prototypen.

Die intensive Zusammenarbeit war erfolgreich, und ABM legte ein maßgeschneidertes Konzept vor. „Die verwendete Motor-Getriebe-Kombination basiert auf einer Lösung aus unserem Standardprogramm der Flachgetriebereihe“, beschreibt ABM-Geschäftsführer Robert Lackermeier. Die Getriebe überzeugen durch eine kompakte Bauweise mit geringem Platzbedarf. Ihre hochwertigen Verzahnungen sorgen für einen leisen und langen Einsatz. Anwendern bietet sich eine Vielzahl von Anbaumöglichkeiten, und der Betrieb ist sehr effizient: Die Getriebe sind wartungsfrei. „Unsere Ingenieure besitzen ein profundes Know-how in der Hebetechnik. Sie haben spezifische Anpassungen für die Hebezeug-Anwendung und deren Sicherheitsanforderungen erarbeitet und umgesetzt“, beschreibt Lackermeier.

Die Erwartungen in vollem Umfang erfüllt
Die von ABM Greiffenberger entwickelte Antriebslösung hat Zasche überzeugt. „Bisher gab es nur positive Erfahrungen“, freut sich Erwin Wagner. Durch den Einsatz des für Hubanwendungen geeigneten Getriebes ist eine hohe Ausfallsicherheit garantiert. „Über den gesamten Drehzahlbereich hinweg können unsere Mitarbeiter mit einer feinfühligen Geschwindigkeitsregelung arbeiten. Dies erleichtert das exakte Positionieren von Bauteilen“, sagt er. Zasche profitiert auch von der sehr guten Steuer- und Regelbarkeit des Antriebs in Verbindung mit der gemeinsam entwickelten Sicherheits-Lösung. Das Getriebe zeichnet sich darüber hinaus durch hohe Leistungsfähigkeit bei geringem Gewicht aus. Erwin Wagner fasst zusammen: „Seitens Motor, Getriebe und Steuerungshardware wurden alle Erwartungen in vollem Umfang erfüllt.“

Ein wichtiges Thema ist für Zasche auch Industrie 4.0. Die Lösung von ABM Greiffenberger: Das Antriebssystem bestehend aus Flachgetriebe und Umrichter ermöglicht eine zuverlässige Fernwartung. Anwender erhalten dadurch umgehend Support. Im Bedarfsfall hat Zasche Zugang zu Informationen wie Einsatzzeiten, Lastzyklen oder Betriebszustand und kann diese Daten entsprechend auswerten.

Großer Vorteil: Alles aus einer Hand
Lobende Worte findet Erwin Wagner auch für die Qualität der Zusammenarbeit mit ABM Greiffenberger. „Die Kooperation mit Ansprechpartnern in Technik und Vertrieb war immer sehr positiv und kooperativ. Fragestellungen wurden pragmatisch und schnell bearbeitet“, sagt er. Als großen Vorteil für eine reibungslose Projektabwicklung bezeichnet er die Tatsache, dass ABM den kompletten Antrieb inklusive Umrichter aus einer Hand geliefert hat. Auch für zukünftige Vorhaben sieht Zasche in dem Systemanbieter den geeigneten Partner. Erwin Wagner: „Wir arbeiten bereits an der Verwendung weiterer Getriebebaugrößen aus dem ABM-Programm.“



Bild 1 (Zasche): Erwin Wagner, Geschäftsführer der Zasche handling GmbH: „Bisher gibt es mit dem Antriebssystem von ABM nur positive Erfahrungen.“


Bild 2 (ABM): Robert Lackermeier, Geschäftsführer von ABM Greiffenberger, „ABM ist nicht nur Systemlieferant, sondern auch Entwicklungspartner“


Bild 3 (ABM): Das ABM Flachgetriebe in Kombination mit dem Umrichter ermöglicht eine feinfühlige Geschwindigkeitsregelung über den gesamten Drehzahlbereich


Bild 4 (Zasche): Der E-Balancer ermöglicht sensibles Arbeiten und exaktes Positionieren


Bilder: ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH sowie ZASCHE handling GmbH

Schließen

20.11.2018 – LogiMAT 2019

ABM Greiffenberger mit effizienter Antriebstechnik auf der LogiMAT 2019

>

ABM Greiffenberger zeigt auf der LogiMAT 2019 in Stuttgart vom 19. bis 21. Februar einen Ausschnitt seines umfangreichen Angebots an leistungsstarker Antriebstechnik - unter anderem energieeffiziente SINOCHRON® Motoren und kompakte Getriebe für viele Anwendungen in der Intralogistik. Außerdem stellt der Systemanbieter seine Entwicklungs- und Fertigungskompetenz unter Beweis. Er bietet Getriebe-, Motoren- sowie Umrichtertechnik aus einer Hand und erfüllt die gestiegenen Anforderungen an Flexibilität, Leistung und Verfügbarkeit von Antriebslösungen. Damit ist ABM der Komplettanbieter sowohl für die Branche Lagerlogistik als auch für Material Handling.

Energieeffizienz auf höchstem Niveau
Speziell für den Einsatz in der Lagerlogistik eignen sich ABM SINOCHRON® Motoren. Sie zeichnen sich durch ihre starke kurzzeitige Überlastbarkeit, ihren hohen Wirkungsgrad sowie eine hohe Leistungsdichte aus. Anwender können in vielen Fällen kleinere Motoren einsetzen, sparen dadurch Bauraum und senken den Energieverbrauch. Besonders im Teillastbereich sind ABM SINOCHRON® Motoren äußerst effizient. Sie übertreffen die von der Super-Premium-Energieeffizienzklasse IE4 geforderten Werte bei Weitem. Anwender sind somit optimal für weitere gesetzliche Regelungen gerüstet.

Leistungsstarke Getriebe
In Stuttgart werden auch Winkelgetriebe von ABM präsentiert, die in 2- und 3-stufiger Ausführung zur Verfügung stehen. Sie überzeugen mit einem hohen Wirkungsgrad von über 90 Prozent und sind damit wesentlich effizienter als Schneckengetriebe, die lediglich über einen Wirkungsgrad zwischen 40 und 70 Prozent verfügen. Die Winkelgetriebe sind leicht, widerstandsfähig und eignen sich auch für den Einsatz in rauer Umgebung wie etwa in Kühlhäusern. Optional ausgeführte steckbare Anschlüsse an den Antrieben sorgen für eine einfache Montage. Die Antriebe sind nahezu wartungsfrei und kompakt gebaut, daher sind sie ideal für den Einsatz bei beengten Raumverhältnissen geeignet. Die Stirnradgetriebemotoren stehen für Qualität, zuverlässigen Einsatz und Robustheit. Durch ihre spezielle Konstruktion bieten Flachgetriebe von ABM eine Vielzahl von Anbaumöglichkeiten. Darüber hinaus sind sie energieeffizient und geräuscharm. Die Aluminiumgehäuse aus der eigenen Aluminiumgießerei von ABM Greiffenberger stellen geringes Eigengewicht und hohe Korrosionsfestigkeit der Getriebetypen sicher.

Für Industrie 4.0 gerüstet
Ob zentral im Schaltschrank verbaut oder dezentral als Aufbauumrichter: ABM bietet für jeden Einsatzfall die passenden Controller. Diese sind auf alle Motoren abgestimmt und verfügen optional über entsprechende BUS-Systeme. Dadurch sind sie vernetzbar und eignen sich für die Anforderungen von Industrie 4.0.

Kompakte Antriebslösungen für fahrerlose Transportsysteme
Für den Einsatz in fahrerlosen Transportsystemen (FTS) präsentiert ABM unter anderem Kegelradgetriebe der KG-Reihe mit Drehmomenten von 60 bis 800 Nm, Flachgetriebe der FG-Reihe mit 50 bis 2.000 Nm und Stirnradgetriebe (G-Reihe) mit 30 bis 2.080 Nm. Sie eignen sich speziell für niedrige Geschwindigkeiten und präzises Positionieren. Im Vergleich zu Staplerantrieben werden bei FTS keine hohen Anfahrmomente für Steigungen benötigt. ABM bietet für den Einsatz in ebenen Fabrikhallen SINOCHRON® Motoren mit einer Dauerleistung von 13 kW an. Sie überzeugen durch ihren hohen Wirkungsgrad und ermöglichen so lange Batterie-Standzeiten.

Applikation Gabelstapler - Alle Antriebskomponenten im Portfolio
Als Systemlieferant bietet ABM Greiffenberger für Gabelstapler alle Antriebskomponenten aus einer Hand für das Fahren, Heben und Senken an. Diese erfüllen die hohen Umweltauflagen, sind besonders sicher und erlauben feinfühlige Bewegungen auch bei kleinen Drehzahlen. Kegelradgetriebe der Baureihe TDB lassen sich beispielsweise durch Plug & Play einfach integrieren, sind leistungsstark und verbrauchen wenig Energie. Es gibt sie für die Radgrößen 230 und 254 Millimeter. Sie verfügen über ein Antriebsdrehmoment bis zu 750 Nm – noch einmal 15 Prozent mehr als das Vorgängermodell. Flachgetriebe der Baureihe TDF überzeugen durch hohen Wirkungsgrad, Laufruhe und Langlebigkeit. Hierfür sorgt die von ABM Greiffenberger eingesetzte hochverzahnte Stirnradtechnologie. Die Getriebe eignen sich unter anderem für den Einsatz in Palettenhubwagen und Dreiradstaplern. Robust und leistungsstark sind auch die in Stuttgart gezeigten Radnabenantriebe der Baureihe TDH. Diese sind durch Ihren äußerst kompakten Aufbau insbesondere für FTS Applikationen und Schlepper mit niedriger Bauhöhe geeignet. Die TDH Getriebebaureihe ist auch für große Radmomente erhältlich, welche insbesondere bei kleinen Drehzahlen ihre Stärken ausspielen und präzises Manövrieren ermöglichen.

ABM auf der LogiMAT 2019: Halle 3, Stand B19


Das Flachgetriebe FGA 172/173 ist mit einer Vielzahl von Befestigungsmöglichkeiten ausgestattet, dadurch sind Anwender im Anbau sehr flexibel.



Die hocheffizienten Winkelgetriebe überzeugen durch ihre hohe Leistungsdichte mit einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent.
 


ABM bietet für Material Handling-Applikationen Lösungen aus einer Hand für die Bereiche Fahren, Heben und Lenken.



Flachgetriebe der Baureihe TDF stehen für niedrigen Energieverbrauch durch höchsten Wirkungsgrad.

Schließen

06.09.2018 – SPS IPC Drives 2018

Antriebstechnik mit viel Power

>

Die SPS IPC Drives 2018 (27. bis 29. November, Nürnberg) ist für ABM Greiffenberger die ideale Plattform, sein umfangreiches Angebot an leistungsstarker und energieeffizienter Antriebstechnik für eine Vielzahl von Industrieanwendungen zu präsentieren. Zu den Highlights in Halle 3 auf Stand 520 gehören neben den Flach- und Winkelgetrieben sowie den SINOCHRON® Motoren auch kunden- und anwendungsspezifische Antriebe.

Das zu den Neuheiten gehörende Flachgetriebe FGA 172/173 überträgt dauerhaft Drehmomente bis 170 Newtonmeter und ist in zwei- und dreistufiger Ausführung verfügbar. Es eignet sich besonders für die Fördertechnik, beispielsweise als Antrieb von Kettenförderern, Förderbändern, Drehtischen und Senkrechtförderern, aber auch als Kranfahrantrieb in der Hebetechnik. Dieses Getriebe lässt sich wie auch die Stirnrad- und Winkelgetriebe von ABM Greiffenberger sowohl mit Drehstrom-Asynchron-Motoren wie auch mit SINOCHRON® Motoren problemlos kombinieren.

ABM Greiffenberger zeigt in Nürnberg ebenso sein großes Angebot an energieeffizienten SINOCHRON® Motoren, die um die Baugrößen 80 und 100 mit einer Leistung von bis zu 13 Kilowatt erweitert worden sind. Die Antriebe zeichnen sich besonders durch große Leistungsdichte und einen hohen Wirkungsgrad aus. Ausschlaggebend dafür ist ein permanent erregter Synchronmotor, der nahezu ohne Rotorverluste arbeitet. Durch die anisotrope Rotorgeometrie und dem optimalen Verhältnis der Induktivitäten in Längs- und Querrichtung können die SINOCHRON® Motoren mit einem passenden Controller von ABM Greiffenberger sensorlos betrieben werden. Durch den Wegfall des Drehgebers läuft der gesamte Antrieb stabil, sorgt beim Anwender für höchste Verfügbarkeit und überzeugt in der täglichen Praxis durch seine Wirtschaftlichkeit. Dank gravierender Einsparung bei den Energiekosten verkürzen sich die Amortisationszeiten enorm. Darüber hinaus bieten sie Handhabungs-Vorteile. In den meisten Fällen ist eine Baugrößenverkleinerung möglich: Der kompakte und leichte Antrieb lässt sich dadurch einfach in Applikationen integrieren. Neben der Intralogistik punkten SINOCHRON® Motoren in vielen weiteren Industrieanwendungen.


Für Industrie 4.0 gerüstet
Ob zentral im Schaltschrank verbaut oder dezentral als Aufbauumrichter: ABM Greiffenberger bietet für jeden Einsatzfall den passenden Controller. Applikationsspezifische Varianten runden das Portfolio ab. Die Controller sind auf alle Motoren abgestimmt und verfügen optional über die entsprechenden BUS-Systeme. Dies macht sie vernetzbar und geeignet für die Anforderungen von Industrie 4.0. Das Thema Industrie 4.0 steht im Fokus „Vernetzte Systeme arbeiten effizienter. Intelligente Antriebsfunktionen wie ABM Greiffenberger sie aus einer Hand bietet, sorgen für höhere Produktivität“, fasst Geschäftsführer Robert Lackermeier zusammen.

Für ein großes Einsatzgebiet hat ABM Greiffenberger das Angebot an effizienten Winkelgetrieben bis zu einem Drehmoment von 800 Newtonmeter erweitert. Die zwei- und dreistufigen Getriebe überzeugen durch ihren hohen Wirkungsgrad von über 90 Prozent. Deren spezielle Konstruktion erlaubt einen platzsparenden Einbau und hohe zulässige Radialkräfte. Anwender erhalten mit den Winkelgetrieben eine hochflexible Antriebslösung mit langer Lebensdauer und geräuscharmen Lauf. ABM Greiffenberger fertigt die Komponenten in Alu-Druckguss. Dies macht sie leicht, dennoch widerstandsfähig und dank Alu-Gehäuse korrosionsbeständig. Die Getriebe sind besonders kompakt konstruiert und nahezu wartungsfrei.


Hohe Entwicklungs- und Fertigungskompetenz
ABM Greiffenberger belegt mit dem Messeauftritt seine Stärken als Entwickler leistungsfähiger branchen- und kundenspezifischer Antriebslösungen. Alle Produkte werden im eigenen Haus konstruiert. Selbst komplexe Prototypen können durch additive Fertigung kurzfristig hergestellt werden. Moderne Prüftechnologien, Leistungsprüfstände und ein Prüflabor zur Werkstoffanalyse gewährleisten bereits bei der Entwicklung höchste Qualität im Design und Engineering. Mit der modernen Aluminium-Druckgießerei hat sich das Unternehmen eine führende Position in der Produktion von Getriebegehäusen erarbeitet. Benötigte Teile werden auf automatisierten und dennoch flexiblen Produktionsmaschinen und –zellen prozesssicher hergestellt. Robotergesteuerte Fertigungszellen sowie Wickellinien garantieren eine gleichbleibende Serienqualität.

Eine wichtige Rolle spielen für ABM Greiffenberger der enge Kontakt zu den Kunden und eine intensive Marktbeobachtung. ABM Greiffenberger entwickelt – aufbauend auf sein modulares und breitgefächertes Produktspektrum – bauraum- und kostenoptimierte Antriebssysteme, die alle Aspekte des geplanten Einsatzes umfassen und den größtmöglichen Nutzen für den Anwender bieten.


ABM auf der SPS IPC Drives 2018: Halle 3, Stand 520

 

Das neue Flachgetriebe FGA 172 von ABM Greiffenberger punktet sowohl als Antrieb in der Fördertechnik als auch als Kranfahrantrieb.



SINOCHRON® Motoren von ABM zeichnen sich unter anderem durch hohe Energieeffizienz und Zuverlässigkeit aus.
 


Die hocheffizienten Winkelgetriebe – hier die Version KG 452 – überzeugen durch ihre hohe Leistungsdichte mit einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent.

Schließen

03.09.2018 – Ausbildungsstart

Neun Jugendliche starten ins Berufsleben

>

Neun junge Talente verstärken ab 01. September 2018 das Team der ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH. Sie erlernen technische Berufe wie Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Mechatroniker, Werkzeugmechaniker und Zerspanungsmechaniker bzw. beginnen ein duales Studium (Verbundstudium Hochschule Dual Maschinenbau / Mechatronik). Im Ausbildungsjahr 2018/2019 beschäftigt ABM Greiffenberger insgesamt 25 Jugendliche, darunter drei junge Frauen. Aus dem vergangenen Abschlussjahr wurden alle Absolventen in ein Arbeitsverhältnis übernommen.


Wir bieten den Schulabsolventen vielfältige Berufsmöglichkeiten und attraktive Arbeitsbedingungen“, so Dipl.-Ing. Robert Lackermeier, CEO von ABM. „In der modernen Lehrwerkstatt werden die komplexen Berufsbilder sowohl in der Praxis als auch in der Theorie geschult – damit können wir unseren Nachwuchs optimal für die bevorstehenden Aufgaben nach der Ausbildung vorbereiten.“


ABM Greiffenberger auf den regionalen Ausbildungsmessen
Wir laden sie herzlich dazu ein, uns auf den Ausbildungsmessen am 29. September 2018 im Schulzentrum Kemnath sowie am 6. Oktober 2018 am Otto-Hahn-Gymnasium in Marktredwitz zu besuchen. Hier können sie das Team von ABM Greiffenberger persönlich kennenlernen und sich gleichzeitig über unser vielfältiges Ausbildungsangebot informieren.

Auf unserer Website Sie im Karriereportal ebenfalls einen Überblick, welche Ausbildungsberufe ab dem 01. September 2019 angeboten werden - Bewerbungen hierfür sind bereits ab sofort willkommen.

 


V.l.n.r.: Reimund Lork (Personalleiter), Jan Tröger (Stellv. Betriebsratsvorsitzender), Florian Urban (Jugendvertreter), Johannes Herrmann (Jugendvertreter), Rene Steiner, Tamara Schmauß, Sebastian Dickey, Maximilian Pinzer, Marcel Christ, Lukas Dörfler, Kevin Enders, Sophie Braun, Burhaneddin Akkaya, Robert Lackermeier (CEO) und Bernhard Wenning (Ausbildungsleiter)

Schließen

23.04.2018 – Volle Unterstützung für die autonome Mobilität

ABM Greiffenberger liefert Drehstrommotoren für elektrische Pendelbusse und autonom fahrende Shuttles von NAVYA

>

Die Entwicklung und Vermarktung intelligenter Transportsysteme ist für jeden eine sehr hohe Herausforderung, wie NAVYA weiß: Das französische Unternehmen entwickelt und baut autonome Fahrzeuge für den Personentransport. Höchste Ansprüche stellt NAVYA dabei an die Antriebstechnik – und holte sich dafür Unterstützung aus Bayern. Die ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH mit Sitz in Marktredwitz entwickelte für eine neue Generation von Shuttles spezielle Elektromotoren. Diese zeichnen sich durch konstant hohe Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit aus und erfüllen damit die Kundenanforderungen in vollem Umfang.

Seit 2014 entwickelt NAVYA innovative, umweltfreundliche und nachhaltige Mobilitätslösungen. Das Unternehmen mit Sitz in Villeurbanne bei Lyon baut fahrerlose Elektrofahrzeuge, die sich autonom auf festgelegten Routen bewegen. „Diese Shuttles haben wir für den intelligenten Transport von Menschen geschaffen“, sagt Thomas Morard (Leiter des Entwicklungsbüros) bei NAVYA. Vor knapp drei Jahren kam ein neues Modell auf den Markt: Das NAVYA AUTONOM SHUTTLE - ein autonomes Fahrzeug mit Platz für bis zu 15 Personen. Es kommt auf öffentlichen Strecken ebenso zum Einsatz wie auf Privatgrundstücken, beispielsweise Flughäfen oder Industriegeländen.

NAVYA verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum. Waren Ende 2016 noch 60 Mitarbeiter beschäftigt, sind es heute bereits mehr als 210. Produziert wird an zwei Standorten in Frankreich und den USA. Zu den Kunden gehören Kommunen, Universitäten, Flughäfen oder Messegesellschaften. NAVYA ist hauptsächlich in Europa, den USA, in Australien sowie im Nahen und Fernen Osten aktiv. Weltweit sind bislang mehr als 65 Shuttlebusse des NAVYA AUTONOM SHUTTLE erfolgreich unterwegs. Zu den Bussen kommen autonom fahrende Taxis: die AUTONOMS CABS wurden im November 2017 präsentiert und werden im zweiten Halbjahr 2018 eingesetzt.

Das Antriebssystem muss top sein
Höchste Ansprüche stellt NAVYA an die Qualität der Zulieferteile. Bei den jüngsten Entwicklungen spielte die Leistungsfähigkeit der Antriebe eine besonders wichtige Rolle. „Es ist entscheidend, sich auf leistungsstarke, zuverlässige Motoren mit hohem Wirkungsgrad verlassen zu können“, erläutert Thomas Morard (Leiter des Entwicklungsbüros). In diesem Zusammenhang suchte das französische Unternehmen nach einem starken Partner, der die hohen Anforderungen an dieses Antriebssystem erfüllen kann.

Die Wahl fiel nach dieser Suche auf ABM Greiffenberger. Der Antriebsspezialist ist bereits seit Jahren gut auf dem französischen Markt für Elektromobilität etabliert und unterhält intensive Kontakte zu innovativen Unternehmen und Trendsettern der Branche. Die ABM-Ingenieure arbeiteten in der Projektphase eng mit ihren französischen Kollegen zusammen. „Wir haben schnell gesehen, dass hier ein besonders leistungsfähiger Antrieb gefordert ist, der darüber hinaus in starkem Maße die Umwelt schont. Dies war eine spannende Herausforderung“, beschreibt Wolfgang Benzing, Branchenmanager E-Mobilität bei ABM Greiffenberger.

Die Kundenerwartungen voll erfüllt
Speziell für den NAVYA AUTONOM SHUTTLE konzipierte das Marktredwitzer Unternehmen einen robusten Drehstrommotor. Dieser verfügt über eine optimierte Luftkühlung und kann mit weitem Drehzahlbereich betrieben werden. Im Fahrmodus überzeugt er durch hohe Effizienz. Der Motor leistet im Dauerbetrieb 15 kW, die Spitzenleistung liegt bei 35 kW. Das maximale Drehmoment liegt bei 130 Nm, die höchste Drehzahl bei 8.000 Umdrehungen pro Minute. Der ABM-Antrieb arbeitet mit einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent.

Der Drehstrommotor von ABM Greiffenberger hat bei NAVYA einen Sieg auf ganzer Linie eingefahren. „Der Antrieb erfüllt unsere Erwartungen vollständig. Er ist leistungsstark und wir können uns darauf verlassen, dass unsere Fahrgäste sicher befördert werden“, erklärt Thomas Morard (Leiter des Entwicklungsbüros). Die Franzosen schätzen die hohe Zuverlässigkeit im Alltagsbetrieb. „Darüber hinaus arbeitet der Motor wartungsfrei. Dies hält die Betriebskosten dauerhaft niedrig“, sagt Aymeric Dubois (Versuchsingenieur). Zudem läuft er besonders ruhig und sorgt damit für niedrige Geräuschemissionen.

Eine wichtige Rolle spielt für NAVYA auch die Zusammenarbeit in der Entwicklungsphase. „Die Kooperation mit den ABM-Ingenieuren war sehr gut. Wir konnten mit ihnen eine echte Partnerschaft NAVYA/ABM aufbauen“, betont Xavier de la Chapelle (Projektarchitekt). Dabei sei das gegenseitige Verhältnis immer offen und lösungsorientiert gewesen. Einer weiteren zukünftigen Zusammenarbeit mit ABM sieht NAVYA positiv entgegen. Dies betrifft insbesondere die Entwicklung und Fertigung leistungsstärkerer Motoren für neue Anwendungen.
 

Bild 1: Robuste Drehstrommotoren von ABM Greiffenberger überzeugen im Einsatz in autonomen Shuttles von NAVYA.

 

Bild 2: Mit dem NAVYA AUTONOM SHUTTLE können bis zu 15 Personen fahrerlos befördert werden.

 

Bild 3: Wolfgang Benzing, Branchenmanager E-Mobilität bei ABM Greiffenberger.

Schließen

23.04.2018 – Geeignet für unterschiedliche Radgrößen

Neues Kegelradgetriebe von ABM als flexible Plattformlösung

>

Für den Einsatz in elektrisch betriebenen Flurförderzeugen hat ABM Greiffenberger das neue Kegelradgetriebe vom Typ TDB230/254 Kombi entwickelt. Die Komponente lässt sich als flexible Plattformlösung einfach in bestehende Fahrzeugreihen integrieren. Anwender profitieren von den hohen Drehmomenten, der großen Laufruhe und der langen Lebensdauer.

Kurze Lieferzeiten und hohe Umschlagszahlen durch den anhaltenden Trend zum Online-Handel fordern auch Flurförderzeuge in der Logistik. Eine Schlüsselrolle spielt dabei eine effiziente und flexible Antriebstechnik. ABM bietet für Material Handling-Applikationen Lösungen für die Bereiche Fahren, Heben und Lenken. Mit dem TDB230/254 Kombi hat der Antriebsspezialist das Thema Systemintegration weiter vorangetrieben. Das Kegelradgetriebe lässt sich für die Radgrößen 230 und 254 Millimeter einsetzen. Es ist auch in Kombination mit einem Lenkantrieb und redundanter Lenküberwachung direkt am Antriebsrad lieferbar. Die Überwachung ist als Nachrüst-Set ein ideales Upgrade für im Einsatz befindliche Systeme. Der Einbau funktioniert dabei ohne großen Aufwand im Plug-and-play-Prinzip.

Die ABM-Ingenieure haben mit dem TDB230/254 Kombi ein besonders effizientes Getriebe geschaffen, das auch mit einer kleineren Batterie lange und zuverlässig arbeitet. Zur Funktionskontrolle und auch zur Lenküberwachung haben die Entwickler verschiedene Sensoren verbaut, um zum Beispiel auch die Stellung des Antriebs direkt am Rad kontrollieren zu können.

Für den Anwender bedeutet dies eine hohe Prozesssicherheit und geringe Wartungskosten durch eine rechtzeitige Fehlererkennung. ABM bietet das Getriebe in verschiedenen Übersetzungen und Motorvarianten an. Im Vergleich zu Vorgängermodellen bietet es noch einmal 15 Prozent mehr Drehmoment. Die maximale Motorleistung beträgt vier Kilowatt. Trotz starker Performance arbeitet das Kegelradgetriebe wirtschaftlich. Darüber hinaus ist es robust und funktioniert auch in extremer Umgebung bei Temperaturen bis minus 40 Grad zuverlässig.

Kegelradgetriebe von ABM kommen in unterschiedlichen mobilen Arbeitsgeräten mit Elektroantrieb zum Einsatz. Das Spektrum reicht von Palettenhubwagen über Kommissionierer, Schubmaststapler und Schlepper bis hin zu fahrerlosen Transportsystemen. Die Laufruhe der Antriebe verbessert dabei den Fahrkomfort und mit ihrer hohen Dynamik arbeiten die Flurförderfahrzeuge produktiv. Neben der Materialflusstechnik eignet sich die Baureihe auch für Einsätze in Hubarbeitsbühnen und Reinigungsmaschinen.

Über 20 Jahre Erfahrung im Materialfluss
ABM Greiffenberger stellt seit mehr als 20 Jahren AC-Antriebe für den Sektor Material Handling her und besitzt als Systemlieferant für den Flurförderzeug-Bereich umfassendes Know-how. Bislang hat das Unternehmen über zwei Millionen Antriebe für Anwendungen in Materialfluss-Systemen geliefert. Die Komponenten sind hochwertig und verlassen die Werkshallen erst nach einer gründlichen Funktionsprüfung.

ABM legt großen Wert auf eine kontinuierliche Entwicklungsarbeit, die sich an den Herausforderungen der Branchen orientiert. In enger Kooperation mit den Kunden entstehen so von der Konstruktion bis zur Serienfertigung optimale Systemlösungen aus einer Hand für eine Vielzahl von Anwendungen beim Fahren, Heben oder Lenken. Das Unternehmen setzt dabei eine hohe Fertigungstiefe um und lässt die Applikationserfahrung in Neuentwicklungen einfließen. Die Systemlösungen von ABM Greiffenberger zeichnen sich durch starke Leistung bei günstigem Energieverbrauch und geringem Wartungsaufwand aus. Sie ermöglichen den Anwendern lange Einsatzzeiten und hohe Betriebssicherheit. Außerdem bestehen sie aus hochwertigen und widerstandsfähigen Materialien und sind modular aufgebaut.

Die Entwicklung neuer Getriebe- und Motorentechnologien unterstreicht das große Umweltbewusstsein des Unternehmens. Antriebslösungen von ABM – aus dem umfangreichen Baukastensystem oder kundenspezifisch zugeschnitten – verbessern den CO2-Fußabdruck bei den Anwendern.
 


Bild 1: Systemintegration auf höchsten Niveau: Das TDB230/254 Kombi ist sowohl für die Radgrößen 230 mm als auch 254 mm in Fahrzeuge integrierbar.

Schließen

20.03.2018 – CeMAT 2018

Effiziente Antriebstechnik für viele Einsatzfälle

>

Die ABM Greiffenberger GmbH nutzt die CeMAT 2018 in Hannover (23. bis 27. April), um einem internationalen Fachpublikum ihr umfangreiches Portfolio an leistungsstarken Antriebssystemen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Material Handling und Intralogistik zu präsentieren. Zu den Neuheiten in Halle 26 auf Stand D10 gehört das Kegelradgetriebe TDB 230/254 Kombi sowie das Flachgetriebe FGA 172/173. Der kompakte Antrieb arbeitet effizient und bringt Anwendern durch seine lange Einsatzzeit deutliche Prozessvorteile.

Eine Messeneuheit von ABM Greiffenberger für den Bereich Material Handling ist das Kegelradgetriebe TDB 230/254 Kombi. Es überzeugt durch ein gesteigertes Drehmoment, große Laufruhe und eine lange Lebensdauer. Dieses Getriebe lässt sich in Fahrzeuge für den Materialtransport ideal als Plattformlösung einsetzen. Das TDB 230/254 Kombi ist flexibel und eignet sich sowohl für die Radgrößen 230 mm wie auch 254 mm. ABM liefert es vorbereitet für manuelle und elektrische Lenkung. Darüber hinaus ist das Getriebe in Kombination mit einem Lenkantrieb und einer Lenküberwachung direkt am Antriebsrad verfügbar.


Speziell für den Einsatz in der E-Mobilität entwickelt und fertigt ABM robuste Drehstrommotoren, die zuverlässig mit konstant hoher Leistung arbeiten. Sie verfügen über eine optimierte Luftkühlung und können in einem großen Drehzahlbereich betrieben werden. Im Fahrmodus überzeugen sie durch ihre hohe Effizienz. Die Motoren leisten im Nennbetrieb bis 30 kW, können aber auch kurzzeitig mit einer Topleistung von bis zu 60 kW fahren. Das Spitzendrehmoment liegt bei bis zu 350 Nm, die Drehzahl reicht bis 8.000 1/min.


Erstmal präsentiert ABM Greiffenberger die neuen Hubwerksantriebe der GHX-Reihe. Sie besitzen einen hohen Gesamtwirkungsgrad, sind langlebig sowie leistungsstark und zuverlässig. Im Vergleich zu den Vorgängern bieten sie dem Anwender durch größere Achsabstände mehr Einsatzmöglichkeiten sowie eine verlängerte Lebensdauer. Beim GHX 63 lassen sich Seiltrommeln mit Durchmessern bis zu 270 Millimeter anbauen, beim GHX 125 sogar bis 325 Millimeter. Damit passt sich die Reihe flexibel an die Wünsche der Kranbauer an. Neben den Hubwerksantrieben und -motoren entstehen zusammen mit den Fahrantrieben von ABM Greiffenberger einbaufertige Systemlösungen. Die Fahrantriebe sind als Stirnradgetriebe (G-Reihe), Flachgetriebe (FGA-Reihe) und neu als Winkelgetriebe (KG-Reihe) – jeweils mit integrierter Sicherheitsbremse – verfügbar. Sie ermöglichen ein schwingungsfreies Verfahren der Last.


Im Bereich Intralogistik punktet das neue Flachgetriebe FGA 172/173: Es wurde speziell für die Fördertechnik, beispielsweise als Antrieb von Förderbändern, Drehtischen, Ketten- und Senkrechtförderern, entwickelt und überträgt dauerhaft Drehmomente bis 170 Nm. Die hochwertige Schrägverzahnung des FGA 172/173 ermöglicht einen zuverlässigen und energieeffizienten Betrieb sowie eine geringe Geräuschentwicklung. Durch eine Vielzahl von Befestigungsmöglichkeiten sind Anwender flexibel in der Montage. Das Getriebe kann seitlich angebaut, mit verschiedenen Flanschen oder als Aufsteckvariante mit Drehmomentstütze eingesetzt werden. Neben den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Intralogistik eignet sich das Flachgetriebe auch zum Einsatz als Kranfahrantrieb.


ABM Greiffenberger hat sein Portfolio an energieeffizienten SINOCHRON® Motoren um die Baugrößen 80 und 100 mit einer Leistung von bis zu 13 kW erweitert. Sie zeichnen sich besonders durch eine hohe Leistungsdichte und einen hohen Wirkungsgrad aus. Dieser punktet speziell im Teillastbereich, in dem der überwiegende Teil der Antriebe insbesondere in der Intralogistik zum Einsatz kommt. Das vom Motor zur Verfügung gestellte Drehmoment wird lediglich kurz zum Starten der Last abgefordert, anschließend laufen die Antriebe in der Regel mit nur 20 bis 30 Prozent der Nennlast. ABM SINOCHRON® Motoren bringen den Anwendern deutliche Prozessvorteile: Im Vergleich zu Standard-Asynchronlösungen ist ihr Wirkungsgrad im Teillastbereich mehr als doppelt so hoch. Ausschlaggebend dafür ist ein permanent erregter Synchronmotor, der nahezu ohne Rotorverluste arbeitet.


Das Messeangebot runden ABM-Getriebemotoren ab, ausgestattet mit Inveor-Antriebsreglern von Kostal. Sie sind eine ideale Kombination, um die gestiegenen Anforderungen des Marktes an energieeffiziente Antriebstechnik zu erfüllen. Anwender erhalten durch die Kooperation zwischen ABM und Kostal leistungsstarke Systemlösungen, die beispielsweise in einer Vielzahl von Applikationen in der Intralogistik zum Einsatz kommen.

Bild 1: Systemintegration auf höchsten Niveau: Das TDB230/254 Kombi ist sowohl für die Radgrößen 230 mm als auch 254 mm in Fahrzeuge integrierbar.

Bild 2: Dank hoher Leistungsdichte und effizienter Luftkühlung erreicht dieser Antrieb einen sehr hohen Wirkungsgrad.

Bild 3: Der neue Hubwerksantrieb GHX 125 von ABM Greiffenberger ist nach FEM 2m ausgelegt – damit verdoppelt sich die Lebensdauer des Antriebes.

Bild 4: Das FGA 172/173 erfüllt sowohl die hohen Anforderungen, die an Förderanlagen in der Intralogistik gestellt sind als auch die für Kranfahrantriebe.

Bild 5: SINOCHRON® Motoren von ABM zeichnen sich unter anderem durch hohe Energieeffizienz und Zuverlässigkeit aus.

Bild 6: Alle ABM-Motoren – Asynchron wie Sinochron – sind optimal auf die Umrichter abgestimmt. Zusammen ergeben sie ein besonders energieeffizientes Antriebssystem mit hohem Einsparpotenzial.

Schließen

13.03.2018 – Zuverlässiger Einsatz von der Arktis bis zur Wüste

ABM Greiffenberger erweitert Angebot an SINOCHRON® Motoren

>

ABM Greiffenberger hat unter anderem sein Portfolio an energieeffizienten SINOCHRON® Motoren um die Baugrößen 80 und 100 mit einer Leistung von bis zu 13 kW erweitert. Der Systemanbieter präsentiert auf der LogiMAT 2018 erstmals die Baugröße 80.


ABM SINOCHRON® Motoren zeichnen sich besonders durch eine hohe Leistungsdichte sowie einen hohen Wirkungsgrad aus. Dieser kann speziell im Teillastbereich sehr effizient genutzt werden: Mehr als zwei Drittel der Antriebe in der Intralogistik – vor allem in der Fördertechnik – werden so betrieben. Das vom Motor zur Verfügung gestellte volle Drehmoment wird lediglich kurz zum Starten der Last abgefordert. Anschließend laufen die Antriebe in der Regel mit nur 20 bis 30 Prozent der Nennlast. Genau in diesem Bereich spielen ABM SINOCHRON® Motoren ihre Stärken im Vergleich zu Standard-Asynchronmotoren aus. Ihr Wirkungsgrad ist im Teillastbereich mehr als doppelt so hoch. Ausschlaggebend dafür ist ein permanent erregter Synchronmotor, der nahezu ohne Rotorverluste arbeitet.


Anwender erwarten in Intralogistik-Anlagen energieeffiziente und leistungsstarke Antriebe. Darüber hinaus müssen sie auch zuverlässig arbeiten. Fallen Antriebe aus, liegt dies zumeist an der Sensorik. ABM SINOCHRON® Motoren können auf Grund der anisotropen Rotorgeometrie und dem optimalen Verhältnis der Induktivitäten in Längs- und Querrichtung mit einem passenden Controller, wie dem INVEOR Antriebsregler, sensorlos betrieben werden. Durch den Wegfall eines Drehgebers läuft der gesamte Antrieb stabil und stellt die höchste Verfügbarkeit sicher.


ABM bietet für jeden Einsatzfall den passenden Controller – zentral im Schaltschrank eingebaut oder dezentral als Aufbauumrichter. Applikationsspezifische Varianten runden das Portfolio ab. Durch direkten Anschluss des Controllers an eine 400-Volt-Spannungsversorgung ist die Projektierung einfach und der Installationssaufwand gering. Alle Controller verfügen optional über die entsprechenden BUS-Systeme. Dadurch lassen sich die Antriebe vernetzen und eignen sich für die Anforderungen von Industrie 4.0. SINOCHRON® Motoren von ABM überzeugen in der täglichen Praxis durch hohe Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit, denn sie haben einen hohen Wirkungsgrad. Dieser entspricht der Super-Premium-Energieeffizienzklasse IE4.


Die Antriebe arbeiten bei Umgebungstemperaturen zwischen - 30 Grad bis + 60 Grad zuverlässig. Damit bieten sie den Anwendern ein weites Einsatzfeld – von der Arktis bis zur Wüste. Durch das spezielle Rotordesign treten geringe Drehmomentschwankungen auf. Dies sorgt für einen sehr guten Drehmoment-Gleichlauf und eine geringe Geräuschentwicklung. Durch diverse konstruktive Maßnahmen seitens ABM bezüglich der Entmagnetisierung der Magnete wird eine besonders hohe Lebensdauer erreicht, was eine hohe Anlagenverfügbarkeit gewährleistet.


Außerdem ist bei Verwendung eines SINOCHRON® Motors in den meisten Fällen eine Baugrößenverkleinerung möglich. Daraus resultiert ein Antrieb mit geringem Gewicht, der sich durch seine Kompaktheit einfach in die Applikation integrieren lässt. Dank gravierender Einsparung bei den Energiekosten verkürzen sich die Amortisationszeiten enorm.
Die ABM SINOCHRON® Motoren lassen sich mit allen ABM Getrieben (Stirnrad-, Flach- und Winkelgetriebe) kombinieren und sind somit die idealen Antriebe für „Green Logistics“. Neben dem Einsatz in der Intralogistik eigenen sich SINOCHRON® Motoren auch als Pump- und Fahrantriebe sowie für eine Vielzahl weiterer Industrieapplikationen.

 

Bild 1: SINOCHRON® Motoren von ABM zeichnen sich unter anderem durch hohe Energieeffizienz und Zuverlässigkeit aus.

 


Bild 2: Der Wirkungsgrad eines SINOCHRON® Motors ist im Teillastbereich doppelt so hoch wie beim Asynchronmotor.

 

Bild 3: Auf Grund der anisotropen Rotorgeometrie eignen sich SINOCHRON® Motoren optimal für den sensorlosen Betrieb.

Schließen

13.03.2018 – Fördertechnik

Neues Flachgetriebe von ABM Greiffenberger punktet in der Fördertechnik

>

Das neue Flachgetriebe FGA 172/173 von ABM Greiffenberger erfüllt die hohen Anforderungen, die an Förderanlagen in der Intralogistik gestellt sind. Der Antrieb ist kompakt, arbeitet sehr effizient und überzeugt durch lange Einsatzzeiten.

Das Flachgetriebe überträgt dauerhaft Drehmomente bis 170 Nm. Es eignet sich besonders zum Einsatz in der Fördertechnik, wie z.B. als Antrieb von Kettenförderern, Förderbändern, Drehtischen und Senkrechtförderern. Das FGA 172/173 besitzt eine hochwertige Schrägverzahnung. Dies ermöglicht einen zuverlässigen und energieeffizienten Betrieb sowie eine geringe Geräuschentwicklung. Die Verzahnung wie auch das leichte und dennoch robuste Aluminiumgehäuse stellt ABM in eigener Fertigung her.

Auch die neue Variante in der Flachgetriebereihe ist mit einer Vielzahl von Befestigungsmöglichkeiten ausgestattet. Dadurch sind Anwender im Anbau sehr flexibel. Das Getriebe kann seitlich angebaut, mit verschiedenen Flanschen oder als Aufsteckgetriebe mit Drehmomentstütze eingesetzt werden. An Förderanlagen lässt sich der Antrieb platzsparend unterhalb des Förderbandes anbauen. Das FGA 172/173 lässt sich sowohl mit Drehstrom-Asynchron-Motoren wie auch SINOCHRON® Motoren von ABM Greiffenberger problemlos kombinieren.

Die Variante 172/173 überzeugt durch einen sehr guten Wirkungsgrad, ist überlastbar und besonders leistungsstark. Das Flachgetriebe ist in zwei- und dreistufiger Ausführung verfügbar. Neben der Förderlogistik eignet es sich auch für den Einsatz als Kranfahrantrieb, weil hier kleinere Untersetzungen auch in zweistufiger Bauweise realisiert werden können. Beide Ausführungen haben die ABM-Konstrukteure in jeweils einem Gehäuse untergebracht. Der Antrieb ist dadurch sehr kurz bauend. Die neue Variante schließt die Lücke zwischen dem FGA 103 und dem von ABM bereits 2014 vorgestellten FGA 283.

 

 

Bild 1: Das neue Flachgetriebe FGA 172 von ABM Greiffenberger punktet in der Fördertechnik.

Schließen

13.03.2018 – Intelligente Systemlösungen

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen ABM und KOSTAL

>

Der Antriebsspezialist ABM Greiffenberger und die KOSTAL Industrie Elektrik pflegen eine strategische Partnerschaft und treten mit Systemlösungen gemeinsam am Markt auf. Im Interview sprechen Robert Lackermeier, CEO von ABM, und Dirk Fedder, Business Unit Leiter Drive bei KOSTAL, über die strategische Marschrichtung sowie den Nutzen für den Kunden und ziehen gleichzeitig eine erste Bilanz.

Wie lange besteht die Kooperation zwischen ABM und KOSTAL?
Robert Lackermeier: „ABM und Kostal arbeiten seit Januar 2017 im Projektgeschäft in ausgewählten Applikationen zusammen. Unsere Lösungen kommen beispielsweise in Förderbändern, Pumpen und Lüftern zum Einsatz. Die gemeinsame Systemkompetenz zeigt sich aber auch in Rührwerken, Mischern, Torantrieben und noch vielen weiteren Industrieanwendungen.“

Was waren die Gründe für die Zusammenarbeit?
Robert Lackermeier: „Es ist unser gemeinsamer Anspruch, für die Kunden intelligente Lösungen zu schaffen, die in der Praxis zuverlässig und leistungsstark sind. Unsere Motoren und Getriebemotoren sowie die Inveor-Antriebsregler der Firma Kostal sind die ideale Kombination, um die Anforderungen des Marktes an langlebige und energieeffiziente Antriebstechnik zu erfüllen.“

Wie hat sich die Kooperation entwickelt?
Robert Lackermeier: „Wir bewerten die bisherige Zusammenarbeit als sehr positiv. Derzeit ist eine Vielzahl von Kundenprojekten in der Bearbeitung. Dabei liegt das Volumen in Euro im zweistelligen Millionenbereich. Somit sind wir mit der Kooperation absolut zufrieden.“

Wie sieht die Kompetenzverteilung aus – wer ist wofür zuständig?
Robert Lackermeier: „Sowohl ABM Greiffenberger als auch KOSTAL Industrie Elektrik sind Profis für die jeweilige Kernkompetenz. In der Praxis bedeutet dies, dass wir als Experte im Getriebemotorenbereich auftreten und unsere anspruchsvollen und leistungsstarken Antriebslösungen für Maschinen, Anlagen und mobile Geräte beisteuern. Kostal bringt seine profunde Branchenerfahrung ein und liefert benutzerfreundliche und vernetzbare Frequenzumrichter. Durch diese enge Zusammenarbeit können wir unsere Kunden bestmöglich betreuen.“

Welchen Nutzen hat der Kunde von der Kooperation?
Dirk Fedder: „Der Nutzen für den Kunden ist größer als die Summe der Einzelteile. Anwender sparen sich den Engineering-Aufwand. Jedes der Unternehmen ist Spezialist auf seinem Gebiet. Indem wir unser Kompetenzportfolio in Mechanik und Elektronik bündeln, entsteht in enger Zusammenarbeit eine Systemlösung mit maximaler Energieeffizienz und Zuverlässigkeit. Durch die perfekt aufeinander abgestimmten Produktbereiche schaffen wir einen messbaren Mehrwert für den Kunden. Diese Expertise erlebt er auch in der Kommunikation mit den beiden Unternehmen. Für den Anwender steht jeweils ein Ansprechpartner zur Verfügung, der für alle Aktivitäten verantwortlich ist.“

Robert Lackermeier: „Aus unserer Sicht definiert sich Leistung nicht allein nach Drehmomenten, sondern vor allem nach dem Kundennutzen. Wir wollen in jedem einzelnen Projekt die beste technologische Lösung für eine nachhaltige Wertschöpfung anbieten. Es entstehen so robuste und kompakte Antriebseinheiten, die universell und weltweit einsetzbar sind. Durch die große Branchenerfahrung in Mechanik und Elektronik erhält der Kunde stets die passende Systemlösung, die optimal auf seine Anwendung abgestimmt ist. Alles Engineered in Germany und aus einer Hand, von der Entwicklungsphase bis zur Serienlieferung. Für alle Fragen gibt es nur einen Ansprechpartner. Dies sorgt für kurze Kommunikationswege und lösungsorientiertes Arbeiten. Diese Strategie setzen wir auch im After-Sales-Bereich fort.“

Was erwarten Sie sich vom gemeinsamen Auftritt auf der LogiMAT?
Robert Lackermeier: „Unsere erfolgreiche Zusammenarbeit haben wir bislang nur über Kundenkanäle verbreitet. Mit dem gemeinsamen Messeauftritt möchten wir unseren Bekanntheitsgrad stärken.“ Dirk Fedder: „Wir erwarten von der Messe einen Kommunikationsschub. Unser erklärtes Ziel ist es, eine größere Anzahl potentieller Anwender zu erreichen und die Vorzüge unserer gemeinsamen Kompetenz hervorzuheben.“

 

Bild 1: Robert Lackermeier, CEO von ABM Greiffenberger, bewertet die Zusammenarbeit äußerst positiv.

Bild 2: Für Dirk Fedder, Business Unit Leiter Drives bei KOSTAL, erzielen die Kunden durch die Kooperation einen messbaren Mehrwert.


Bild 3: Aus der Kooperation zwischen ABM und KOSTAL entstehen intelligente Systemlösungen mit Mehrwert für den Anwender. Der Getriebemotor ist von ABM, der Antriebsregler von KOSTAL.

Schließen

07.12.2017 – LogiMAT 2018

Starke Antriebe für die Intralogistik

>

ABM Greiffenberger zeigt auf der LogiMAT (13. bis 15. März 2018) in Stuttgart einen Ausschnitt seines umfangreichen Programms an leistungsstarken Antrieben für die Intralogistik. Der Systemanbieter hat unter anderem sein Portfolio an energieeffizienten SINOCHRON® Motoren um die Baugrößen 80 und 100 mit einer Leistung von bis zu 13 kW erweitert. In Halle 3 auf Stand B19 ist erstmals die Baugröße 80 zu sehen. Auch das kompakte Flachgetriebe FGA 172/173 mit 170 Nm wird als Messeneuheit ausgestellt. Zudem präsentiert sich ABM Greiffenberger mit dem Kooperationspartner KOSTAL Industrie-Elektrik auf einem Gemeinschaftsstand.


ABM SINOCHRON® Motoren zeichnen sich besonders durch eine hohe Leistungsdichte sowie einen hohen Wirkungsgrad aus. Dieser kann insbesondere im Teillastbereich sehr effizient genutzt werden: Mehr als zwei Drittel der Antriebe in der Intralogistik – speziell im Bereich Fördertechnik – werden so betrieben. Das vom Motor zur Verfügung gestellte volle Drehmoment wird lediglich kurz zum Starten der Last abgefordert. Anschließend laufen die Antriebe in der Regel mit nur 20 bis 30 Prozent der Nennlast. Genau in diesem Bereich spielen ABM SINOCHRON® Motoren ihre Stärken im Vergleich zu Standard-Asynchronmotoren aus. Ihr Wirkungsgrad ist im Teillastbereich teilweise mehr als doppelt so hoch. Ausschlaggebend dafür ist ein permanent erregter Synchronmotor, der nahezu ohne Rotorverluste arbeitet.


Antriebe in Intralogistik-Anlagen müssen nicht nur durch Energieeffizienz und Leistungsdichte überzeugen, sie müssen auch eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen. Fallen Antriebe aus, liegt dies zumeist an den Sensoren. ABM SINOCHRON® Motoren können auf Grund der anisotropen Rotorgeometrie und dem optimalen Verhältnis der Induktivitäten in Längs- und Querrichtung mit einem passenden Controller, wie z.B. dem INVEOR Antriebsregler, sensorlos betrieben werden. Durch den Wegfall eines Drehgebers gewährleistet der gesamte Antrieb einen stabilen Lauf und höchste Verfügbarkeit.


Durch direkten Anschluss des Controllers an eine 400-Volt-Spannungsversorgung ist die Projektierung einfach und der Schaltungsaufwand gering. Typische Einsatzgebiete sind die Lagerlogistik, Pump- und Fahrantriebe sowie Bau- und Textilmaschinen.


Zu den Messeneuheiten gehört auch das Flachgetriebe FGA 172/173, das 2018 in den Markt eingeführt wird. Dieses spielt seine Stärken beispielsweise als Antrieb in Förderbändern, Senkrechtförderern, Drehtischen und Regalbediengeräten aus. Das Getriebe arbeitet dank einer hochwertigen Schrägverzahnung besonders energieeffizient und geräuscharm. Es überträgt maximale Drehmomente bis 170 Nm. Sowohl die zwei- als auch die dreistufige Ausführung ist in einem Gehäuse untergebracht. Dadurch ist das Getriebe sehr kompakt und lässt sich einfach und platzsparend verbauen. Anwender können sich für eine seitliche Befestigung, verschiedene Flansche oder eine Aufsteck-Version mit Drehmomentstütze entscheiden.


Besucher des Gemeinschaftsstandes können sich vor Ort von der hohen Kompetenz der Unternehmen ABM und KOSTAL als Systemanbieter in Sachen Antriebstechnik überzeugen. ABM als Experte im Getriebemotoren-Bereich und KOSTAL als Antriebsregler-Spezialist bieten den Kunden optimale Betreuung aus einer Hand. Beide Firmen arbeiten bereits seit einem Jahr erfolgreich zusammen und nutzen den Messeauftritt, um dies nun breit zu kommunizieren.

 


SINOCHRON® Motoren von ABM zeichnen sich unter anderem durch hohe Energieeffizienz und Zuverlässigkeit aus.



Aus der Kooperation zwischen ABM und KOSTAL entstehen intelligente Systemlösungen mit Mehrwert für den Anwender.

Schließen

13.11.2017 – Interview

ABM und Coastal: Erfolgreiche Kooperation seit über 30 Jahren

>

Seit mehr als 30 Jahren beliefert ABM Greiffenberger den kanadischen Kranhersteller Coastal Pacific Crane mit Hubwerks- und Fahrantrieben. Aus den Anfängen in den früher 1980er Jahren – Coastal war der erste ausländische Hubwerks-Kunde von ABM – ist eine intensive Zusammenarbeit entstanden, die auf Vertrauen und Offenheit basiert. Coastal-CEO Jim Caldwell schildert im Interview, wie die Geschäftsbeziehung entstand und warum sie zum Erfolgsmodell geworden ist.


Herr Caldwell, würden Sie Ihr Unternehmen Coastal Pacific Crane kurz vorstellen?
„Gantron wurde 1993 vom Mitarbeiter Matt Horst übernommen, nachdem der Vorbesitzer Insolvenz angemeldet hatte. Wir entwickeln und bauen Hubwerke und Krane, die wir unter dem Markennamen Gantron vertreiben. An unserem Firmensitz in Surrey in British Columbia arbeiten 17 Mitarbeiter. Unsere Hauptmärkte sind Kanada und die USA. Wir liefern aber auch nach Südamerika, Asien und Russland. Unsere Krane kommen in der Forstwirtschaft, im Bergbau und im allgemeinen Maschinenbau zum Einsatz. Aktuell erwirtschaften wir einen Jahresumsatz von 1,65 Millionen Euro. Wir wollen in den kommenden Jahren aber deutlich wachsen. Im Jahr 2016 wurde Coastal vom Kranhersteller CRS übernommen. Seither führe ich die Geschäfte, Matt Horst ist als Technischer Leiter nach wie vor mit an Bord.“

Die Partnerschaft mit ABM besteht seit über 30 Jahren. Wie hat sie sich entwickelt?
„Die Anfänge reichen in die 1980er Jahre zurück. Damals schlug Matt Horst vor, mit Gantron eine eigene Produktlinie zu entwickeln. 1982 reiste er gemeinsam mit dem damaligen Eigentümer von Coastal nach Europa, um nach einem geeigneten Komponentenlieferanten zu suchen. Während eines Besuchs bei einem deutschen Kranbauer bekam er den Tipp, diesbezüglich einen Hersteller namens ABM Greiffenberger zu kontaktieren. Kurze Zeit später kam es zu ersten Gesprächen mit den ABM-Entwicklungsingenieuren. Matt Horst war von den Konstruktionsideen angetan, und beide Seiten bekundeten schnell ihr Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit. Matt reiste nach Kanada zurück und begann, seine Gantron-Linie zu entwerfen. Als Basis diente das technische Know-how der ABM-Ingenieure. Über die Jahre hat sich die Kooperation langsam aber stetig weiterentwickelt. Heute pflegen wir einen vertrauensvollen und offenen Umgang auf Augenhöhe.“

Matt Horst und Sie haben ABM bereits besucht. Welche Eindrücke haben Sie mit nach Hause genommen?
„Matt Horst schwärmt noch heute von dem großen Engagement, mit dem die ABM-Mitarbeiter schon zu Beginn an das Projekt herangegangen sind. Bei meinem ersten Besuch bei ABM habe ich mich gleich gut verstanden gefühlt. Ich war begeistert, mit welcher Konsequenz der Systemanbieter sofort unsere Zukunftspläne unterstützt hat. Beim Rundgang durch die Produktionshallen konnte ich mich außerdem davon überzeugen, wie professionell die Supply Chain funktioniert. Beeindruckt hat mich auch der hohe technologische Standard in der Fertigung.“

Was sind die ABM-Produktvorteile in Bezug auf Hubwerksantriebe?
„Wir liefern unseren Kunden zuverlässige Kranlösungen, die im harten Praxiseinsatz bestehen müssen. Dies setzt voraus, dass auch die verbauten Komponenten leistungsstark sind. Die Hubwerksantriebe von ABM überzeugen uns durch ihre hohe Qualität. Sie sind kompakt, energieeffizient und durch ihr geringes Gewicht einfach zu montieren. Unsere langjährige Erfahrung mit ABM hat gezeigt, dass die Ingenieure wirkliche Experten sind. Sie kennen die Marktanforderungen genauestens und entwickeln die Produkte dementsprechend kontinuierlich weiter.“

Was sind die ABM-Produktvorteile in Bezug auf Fahrantriebe?
„Auch bei den Fahrantrieben schätzen wir die herausragende Verarbeitung. ABM bietet darüber hinaus eine große Variantenvielfalt. Dies eröffnet uns ein breites Einsatzgebiet. Wir können uns darauf verlassen, dass ABM in seinen Antrieben nur hochwertige Teile verbaut. Das macht diese Komponenten robust und damit zuverlässig und langlebig.“

Was schätzen Sie an der Zusammenarbeit mit ABM besonders?
„ABM ist ein aktiver und engagierter Partner, wenn es darum geht, anspruchsvolle Projekte umzusetzen. In all den Jahren unserer Zusammenarbeit haben wir stets die konstant hohe Qualität der ABM-Produkte geschätzt. Sie hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Gantron einen sehr guten Ruf im Markt genießt, was die Zuverlässigkeit seiner Hebezeuge anbelangt. Die Leistungsstärke der Motoren und Getriebe von ABM ist von größter Bedeutung bei der Umsetzung unseres weiteren Wachstums.“

Wie bewerten Sie den Service und die Betreuung durch ABM?
„Die ABM-Mitarbeiter haben uns von Anfang an extrem gut unterstützt. Wenn wir Fragen haben, bekommen wir schnelle und fundierte Antworten. Das gilt für technische wie für kommerzielle Belange. Auch in strategischer Hinsicht reagiert ABM auf unsere Anliegen. Derzeit prüfen die Verantwortlichen verschiedene Möglichkeiten die Lieferzeiten nach Kanada zu verkürzen. Diese Art von Service ist ebenfalls sehr wichtig für unser Vorhaben, weiter zu wachsen.“

Wie bewerten Sie die Innovationskraft von ABM?
„Bei meinen Besuchen in Marktredwitz konnte ich mich von der hohen Innovationskraft überzeugen. Hier ist viel Inhouse-Kapazität und ein großes Verständnis für die Konstruktion und den Bau leistungsstarker Motoren und Antrieben vorhanden. Die Fähigkeit, die Komponenten weiterzuentwickeln und den sich ändernden Marktbedingungen anzupassen, ist der Schlüssel zumErfolg von ABM.“

Wie sieht die Zusammenarbeit mit ABM in der Zukunft aus?
„Wir sind froh, mit ABM einen leistungsstarken Zulieferer von Motoren und Getrieben als verlässlichen Partner zu haben. Deswegen blicken wir optimistisch in die Zukunft. In den kommenden Jahren ist ABM Greiffenberger der wichtigste Partner für Coastal.“

 

Die neue GHX-Hubwerksreihe von ABM Greiffenberger ist nach FEM 2m ausgelegt – damit verdoppelt sich die Lebensdauer des Antriebs.


Breites Programm an Fahrantrieben: Fahrantriebe von ABM sind als Stirnrad-, Flach- und Winkelgetriebe verfügbar.

 


Matt Horst (links im Bild) und Jim Caldwell: "Die Hubwerksantriebe von ABM überzeugen uns durch ihre hohe Qualität."

Schließen

20.09.2017 – Antriebstechnik für Krane und Hebezeuge

Neue leistungsstarke Hubwerksantriebe und Winkelgetriebe, die den Kran als Fahrantrieb bewegen

>

Viele mittelständische Kranhersteller setzen bei der Antriebstechnik im Bereich Hebetechnik auf Komplettlösungen von ABM Greiffenberger, die speziell für dieses Marktsegment entwickelt wurden und sich durch hohe Funktionalität auszeichnen. Der Systemanbieter hat jetzt mit der GHX-Reihe neue Hubwerksantriebe entwickelt, die über einen hohen Gesamtwirkungsgrad verfügen und leistungsstark und energieeffizient sind. Auch für die Winkelgetriebe-Reihe eröffnet sich ein neues Anwendungsfeld als Fahrantrieb in der Hebetechnik.

Die Hubwerksantriebe bieten dem Anwender einen erweiterten Einsatzbereich durch einen größeren Achsabstand im Vergleich zu den Vorgängermodellen. Bei dem GHX 63 ist der Anbau von Seiltrommeln bis zu einem Durchmesser von 270 Millimeter möglich, beim GHX 125 sogar bis 325 Millimeter. Somit lässt sich die Hubwerks-Reihe flexibel an die Wünsche der Kranbauer anpassen. Ohne Last erreichen die Antriebe im Umrichterbetrieb eine erhöhte Hubgeschwindigkeit bis 200 Hertz. Dies verkürzt die Zykluszeit deutlich. ABM hat das Umschaltverhalten der Motoren optimiert und dadurch die Geräuschentwicklung reduziert. Die Hubwerke der GHX-Reihe sind außerdem nach FEM 2m ausgelegt. Dies bedeutet für den Anwender eine Verdopplung der Lebensdauer des Antriebs. Ein weiterer neuer Hubwerksantrieb – das GHX 250 für Lasten bis 25 Tonnen – befindet sich in der Entwicklung.

Die Antriebe sind dank Aluminiumgehäuse sehr leicht, hoch korrosionsfest, und als Getriebe-Motor-Bremseinheit können sie direkt ohne großen Aufwand an der Hubwerkskatze angebracht werden. Der Seiltrommelanbau in U-Form erlaubt eine einfache und platzsparende Montage und ermöglicht ein kompaktes Seilzugdesign nach modernsten Kriterien. In Bezug auf Schutzart und Optionen lässt sich die Hubwerks-Reihe flexibel an die Wünsche der Kranbauer anpassen. So kann das Hubwerk beispielsweise jederzeit mit einem externen Lüfter oder mit Drehzahlgeber für den Umrichterbetrieb ausgerüstet werden.

Das Hubantriebsprogramm von ABM ist für Lasten von 3,2 bis 40 Tonnen bei Einscherung 4/1 ausgelegt. Alle Antriebe bieten eine dynamische Hochlaufkurve, die trotz sanftem Hochlauf mit hohen Start-, Sattel- und Kippmomenten eine zuverlässige und schwingungsfreie Beschleunigung der Last sicherstellt. Antriebe in der Kran- und Hebetechnik müssen ihre Aufgaben auch unter schwierigen Bedingungen wie extremer Hitze in Gießereien oder klirrender Kälte in Kühlhäusern meistern. ABM Greiffenberger verwendet deswegen für seine Komponenten nur hochwertigste Materialien. Zu 100 Prozent dokumentierte Fertigungsprozesse tragen zudem für die Sicherheit und Zuverlässigkeit auch in widriger Umgebung bei.

ABM Winkelgetriebe für den Einsatz als Fahrantrieb
Neben den Hubwerksantrieben und -motoren entstehen zusammen mit den Fahrantrieben von ABM Greiffenberger einbaufertige Systemlösungen. Die Fahrantriebe sind als Stirnradgetriebe (G-Reihe), Flachgetriebe (FGA-Reihe) und jetzt neu als Winkelgetriebe (KG-Reihe) – jeweils mit integrierter Sicherheitsbremse – verfügbar. Mit zwei Produktlinien bietet ABM Greiffenberger die passende Lösung für jede Geschwindigkeits- und Genauigkeitsanforderung: Profi-Line Fahrantriebe ermöglichen zwei Fahrgeschwindigkeiten. Eine spezielle Motorauslegung und Schwungmasselüfter für sanftes Anfahren und weiches Bremsen gewährleisten ein schwingungsfreies Verfahren der Last. Antriebe der Automation-Line ermöglichen den prozesssicheren Betrieb mit variablen Geschwindigkeiten und erfüllen höchste Anforderungen an die Positioniergenauigkeit. Eine spezielle, langlebige Wicklungsisolation optimiert den Motorschutz.

Die Winkelgetriebe der KG-Reihe können in der Hebetechnik ebenfalls als Fahrantrieb eingesetzt werden. Sie sind leistungsstark, besonders energieeffizient und verfügen über einen hohen Gesamtwirkungsgrad. Die spezielle Konstruktion der Getriebe erlaubt einen platzsparenden Einbau und hohe zulässige Radialkräfte. Durch die kompakte Bauform eröffnet der Einsatz eines Winkelgetriebes als Fahrantrieb dem Anwender verschiedene Anbauvarianten. Damit sind die Anwender besonders flexibel. Die Antriebe überzeugen darüber hinaus durch lange Lebensdauer und geräuscharmen Lauf.

ABM Greiffenberger bietet den Herstellern von Kran- und Hebezeugen ein breites Programm, das sämtliche Ansprüche der Anwender an Leistung, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz erfüllt. Neben Hubwerksantrieben und -motoren bietet ABM Greiffenberger auch Fahrantriebe als Stirnrad-, Flach- oder Winkelgetriebe an. Darüber hinaus verfügt ABM Greiffenberger auch über elektronische Antriebstechnik wie den Drive Controller, der durch individuelle Parametrierung für eine optimale Performance in allen Anwendungen sorgt.

Abgerundet wird das Hebetechnik-Portfolio durch leistungsstarke Kettenzüge mit Tragkräften bis 2.000 Kilogramm und hoher Lebensdauer auch bei harter Beanspruchung. Sie sind als Industriezug (Kettenzug) wie auch als Entertainmentzug (Kletterzug) verfügbar. ABM Greiffenberger entwickelt und fertigt seit mehr als 40 Jahren Antriebe für die Hebetechnik und hat inzwischen weltweit über eine Million Fahr- und Hubantriebe „Engineered in Germany“ für Krananlagen im Einsatz.

 


Der neue Hubwerksantrieb GHX 125 von ABM Greiffenberger ist nach FEM 2m ausgelegt – damit verdoppelt sich die Lebensdauer des Antriebes.
 


Mit dem Einsatz eines Winkelgetriebes als Fahrantrieb eröffnen sich dem Anwender verschiedene Anbauvarianten.

Schließen

01.09.2017 – Karrierestart

Fünf Auszubildende starten ins Berufsleben

>

Mit dem Beginn ihrer Ausbildung fängt für fünf junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt an. Sie erlernen seit 01. September 2017 bei ABM Greiffenberger folgende Berufsbilder: Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Mechatroniker, Technische Produktdesignerin, Werkzeug- und Zerspanungsmechaniker.

Insgesamt beschäftigt ABM Greiffenberger im Ausbildungsjahr 2017 / 2018 nunmehr 25 Auszubildende, die ein technisches Berufsbild erlernen – darunter zwei junge Frauen.

„Bei ABM Greiffenberger ist Nachwuchsförderung für den Eigenbedarf darauf ausgerichtet, langfristige Zukunftsperspektiven zu schaffen. Unsere moderne Lehrwerkstatt gewährleistet einen hohen Standard bei der Berufsausbildung. Die Fachkräfte von morgen sind – gerade im Zusammenhang mit dem Thema Industrie 4.0 – ein wichtiger Erfolgsfaktor für ein nachhaltiges Wachstum.“ betont Dipl.-Ing. Robert Lackermeier, CEO von ABM.

Über die Diakonie am Campus in Hof erlernt noch ein weiterer Azubi bei ABM Greiffenberger den Beruf des Zerspanungsmechanikers. Als Praktikant war er bereits während seines ersten Ausbildungsjahres mehrmals bei ABM in der Lehrwerkstatt, nun führt er seine praktische Ausbildung bei ABM weiter fort und wird auch von den ABM Ausbildern auf die Abschlussprüfungen vorbereitet.

Einladung zu den regionalen Ausbildungsmessen
Unsere Azubis freuen sich bereits darauf, Ihnen ihr neues Ausbildungsprojekt, nämlich den „Pin-Kick“ vorstellen zu dürfen. Der Pin-Kick ist eine Mischung aus einem Tischkicker und einem Pinball-Automaten und kann auf der Ausbildungsmesse am 23. September 2017 am Otto-Hahn Gymnasium in Marktredwitz getestet werden. Gerne können Sie uns auch am 07. Oktober 2017 auf der Ausbildungsmesse an der Realschule in Kemnath besuchen.

Bewerbungen für 2018 sind ab sofort willkommen
Auch für Jahr 2018 kann sich bereits beworben werden. Nähere Informationen befinden sich im Karriereportal unserer Website.



V.l.n.r.:
Jonas Neumann, Patryk Goncalves, Robert Lackermeier (CEO), Jens Fronhöfer, Reimund Lork (Personalleiter), Johanna Kick, Bernhard Wenning (Ausbildungsleiter), Maximilian Ibisch, Johannes Herrmann (Jugendvertreter) und Adrian Amidovic (Diakonie am Campus, Hof)

Schließen

22.08.2017 – Firmenjubiläum

ABM Greiffenberger: Seit zehn Jahren erfolgreich in China

>

Vor zehn Jahren, im Juni 2007, hat die ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH ihre Tochtergesellschaft ABM Drives Suzhou Co. Ltd. im chinesischen Suzhou in der Nähe von Shanghai gegründet – und Erfolgsgeschichte geschrieben. Was mit vier Mitarbeitern begann, ist in den Folgejahren ständig gewachsen. In 2017 beträgt der Umsatz 13 Millionen Euro und ABM Drives hat sich bestens am Markt etabliert.

 

ABM Greiffenberger ging damals nach China, um Kunden weltweit besser betreuen zu können, Reaktions- und Lieferzeiten zu verbessern, für schnellen Service zu sorgen und sich auf dem globalen Markt stärker zu positionieren. In Suzhou sind heute 27 Mitarbeiter in Vertrieb, Einkauf und Montage beschäftigt. Bis Ende August ist der Umzug in ein neues, größeres Gebäude unweit des jetzigen Standorts geplant. Statt den bisherigen 1.250 Quadratmetern stehen dann rund 3.200 zur Verfügung, davon sind 2.450 Quadratmeter Produktions- und Logistikfläche. „Das alte Gebäude platzt aus allen Nähten. Der Umzug eröffnet uns beste Aussichten für die Zukunft“, sagt Robert Lackermeier, CEO ABM Greiffenberger Antriebstechnik. In der Halle entstehen weitere Produkte für den chinesischen Markt, neue Produktionsschritte kommen hinzu. „Dies wird unsere Position zusätzlich stärken.“


Seit der Gründung im Jahr 2007 ist ABM Drives kontinuierlich gewachsen. Der Umsatz stieg von 1,9 Millionen Euro (2009) auf aktuell 13 Millionen. „Wir haben uns auf dem chinesischen Markt sehr gut etabliert. Wir bieten umfassenden Service und kurze Reaktionszeiten, weil Mitarbeiter schnell vor Ort sind“, sagt Bernd Hauenstein, Geschäftsführer von ABM Drives (Suzhou) Co., Ltd. „Die Montage in Suzhou stellt kurze Lieferzeiten sicher. Wir produzieren eine sehr hohe Qualität, die deutschen und internationalen Standards entspricht.“ Generell sei die Auftragslage bei ABM Greiffenberger sehr erfreulich und liege über Plan. Die Bestellungen überträfen den Vorjahreswert um zehn Prozent, und auch die Projektpipeline mit konkreten Anfragen zu kundenspezifischen Lösungen sei gut gefüllt.


Die Aktivitäten in China sind mittlerweile ausgezeichnet. Die Weihua-Gruppe, bedeutender chinesischer Kranbauer, hat ABM als „hervorragenden Lieferanten“ geehrt. Für die Bewertung wurden Kriterien wie Qualität, Innovationsfähigkeit und Liefertreue herangezogen. ABM Greiffenberger beliefert Weihua mit Hub- und Fahrantrieben für die Hebetechnik. Künftiges Ziel des Antriebsspezialisten ist es, noch intensiver in die Fokusmärkte Hebetechnik, Fördertechnik, Lagerlogistik, Materialhandling, E-Mobilität und erneuerbare Energien einzudringen. Darüber hinaus peilt das Unternehmen weitere Bereiche wie Bau- und Textilmaschinen an, um hier die Marktanteile weltweit zu steigern. Um dies zu erreichen, erweitert ABM Produktreihen wie Winkelgetriebe und Sinochronmotoren und entwickelt innovative, zukunftsweisende Antriebssysteme, einschließlich neuer Elektromotor-Technologien.

 


Robert Lackermeier, CEO ABM Greiffenberger Antriebstechnik, sieht die Position seines Unternehmens in China gestärkt.



Bernd Hauenstein, Geschäftsführer von ABM Drives: „Wir bieten umfassenden Service und kurze Reaktionszeiten.“

 


Gehört in China mit zu den meistverkauften Produkten von ABM Drives Suzhou Co. Ltd.: Die Absatzzahlen des Radnabenantriebs liegen im fünfstelligen Bereich.

 


Die kompakten Hubwerke schaffen bei Einscherung 4/1 mühelos Lasten bis 40 Tonnen und sind auf dem chinesischen Markt sehr erfolgreich.

Schließen

01.06.2017 – Position weiter gestärkt

ABM Greiffenberger investiert Millionen

>

ABM Greiffenberger investiert einen deutlich zweistelligen Millionenbetrag in seine Standorte im oberfränkischen Marktredwitz und im polnischen Lublin. Die Gelder fließen in die Automatisierung und Modernisierung der Produktion, die Erweiterung der Fertigungskapazität sowie in die Forschung und Entwicklung. Damit baut das Unternehmen, das zur senata Gruppe gehört, seine führende Position auf dem Markt der Antriebstechnik weiter aus.


„Wir investieren in die gesamten technologischen Fertigungsprozesse, um unsere wettbewerbsfähige Produktion von Komponenten für Getriebe, Motoren und Umrichter zu festigen und unseren Kunden unsere Leistung auch nachhaltig anbieten zu können“, betont Dipl.-Ing. Robert Lackermeier, CEO von ABM. „Dabei setzen wir unseren Fokus auch auf Digitalisierung und Industrie 4.0, um erfolgreich für die Zukunft aufgestellt zu sein.“ Alle Investitionen in den teils mit Robotertechnik ausgestatteten Maschinenpark sowie die neuen Fertigungstechnologien seien daraufhin ausgerichtet.


„Durch den Kapitalaufwand im deutlich zweistelligen Millionenbereich wird ABM Greiffenberger, das zu den wichtigsten Unternehmen unserer Gruppe zählt, nachhaltig für die Zukunft gefestigt“, erklärt Dr. Werner Folger, CEO der senata GmbH. „Mit einem leistungsstärkeren Maschinenpark wird ABM Greiffenberger noch wettbewerbsfähiger und erfolgreicher auf dem Markt der Antriebstechnik auftreten.“


Die Gelder fließen in die mechanische und zerspanende Fertigung, unter anderem in moderne, automatisierte und mit Handlingsystemen ausgestattete Bearbeitungszentren, sowie in die Motorenfertigung. Das finanzielle Engagement stärkt den Standort Marktredwitz, sichert Beschäftigung und baut die Systemkompetenz von ABM Greiffenberger weiter aus.


Die Prozesse werden unternehmensübergreifend sowohl in der Administration als auch in allen operativen, wertschöpfenden Bereichen weiterentwickelt und ständig optimiert. So laufen derzeit die Einführung eines Produktkonfigurators und die Weiterentwicklung des ERP-Systems in Richtung Lean Production und One-Piece-Flow. Der Releasewechsel beinhaltet zudem die Anbindung an ein Warehouse-Management-System als auch den elektronischen Datenaustausch (EDI) mit externen Geschäftspartnern. ABM Greiffenberger treibt auch die Internationalisierung weiter voran. Der Vertrieb im In- und Ausland, insbesondere in Europa, Asien und Nordamerika, erhält personelle Unterstützung. Damit ist das Unternehmen sowohl vertriebsseitig wie auch durch eine ausgeklügelte Supply Chain global bestens aufgestellt.


Die Auftragslage von ABM Greiffenberger ist sehr erfreulich und liegt deutlich über Plan. Die Bestellungen übertreffen den Vorjahreswert um 15 Prozent. Auch die Projektpipeline mit konkreten Anfragen zu kundenspezifischen Sonderlösungen ist gut gefüllt. Die Forschung und Entwicklung wird personell verstärkt und profitiert unter anderem vom Ausbau des Prüffeldes und des Equipments zur Typprüfung zum erstmaligen Test neuer Produkte.


Auch der Standort Lublin in Polen wurde gestärkt. Die Produktionsfläche wurde um 5.500 auf 15.000 Quadratmeter ausgebaut und mit einem hochmodernen Maschinenpark bestückt. Neben automatisierten Montagebändern mit angeschlossenen Prüfzellen in der Vormontage der Wickelei kommen leistungsstarke, 4.0 fähige Montagelinien mit Visualisierung wichtiger Daten zur Prozesskontrolle zum Einsatz.


ABM Greiffenberger ist mit Vertriebsniederlassungen in Österreich, Frankreich, der Türkei, den USA und Indien vertreten. Im chinesischen Suzhou befindet sich neben dem Vertrieb auch eine Montage, die ebenfalls ausgebaut und modernisiert werden soll.


Ziel des Unternehmens ist es, noch intensiver in die Fokus-Märkte Hebetechnik, Lagerlogistik, Materialhandling, E-Mobilität, Erneuerbare Energien sowie in weitere Sektoren wie Bau- und Textilmaschinen einzudringen und den Marktanteil weltweit zu steigern. Um dies zu erreichen, erweitert ABM Produktreihen wie Winkelgetriebe und Sinochron Motoren und entwickelt innovative, zukunftsweisende Antriebssysteme, einschließlich neuer Elektromotoren-Technologien.


ABM Greiffenberger arbeitet zuverlässig und partnerschaftlich als Zulieferer für viele namhafte Unternehmen. Dafür gab es bereits Auszeichnungen: Zum zweiten Mal in Folge erhielt ABM den Lieferantenpreis in der Kategorie Hydraulik und E-Antriebe der Jungheinrich AG. Der Intralogistik-Spezialist würdigte damit die sehr guten Leistungen bei der Lieferung von Fahr- und Lenksystemen für Stapler, Hubwagen und Kommissionierer. Eine Ehrung als „hervorragender Lieferant“ gab es auch von der Weihua Gruppe, einem bedeutenden Kranbauer aus China. Für die Bewertung wurden Kriterien wie Qualität, Innovationsfähigkeit und Liefertreue herangezogen. ABM Greiffenberger beliefert die Gruppe mit Hub- und Fahrantrieben für die Hebetechnik.




Bild 1: Hauptsitz der ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH in Marktredwitz / Deutschland.



Bild 2: Automatische Paketier-, Schweiß- und Isolierzelle für Statorpakete zum Einsatz in Elektromotoren am Standort Marktredwitz.

 


Bild 3: Montagelinien bei ABM Greiffenberger in Lublin/Polen.

 


Bild 4: Die hocheffizienten Winkelgetriebe – hier die Version KG 452 – überzeugen durch ihre hohe Leistungsdichte mit einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent.

 


Bild 5: Dipl.-Ing. Robert Lackermeier, CEO ABM Greiffenberger.
 


Bild 6: Dr. Werner Folger, CEO senata GmbH.

Schließen

03.05.2017 – Auszeichnung

ABM zählt erneut zu Jungheinrichs Top-Produktionslieferanten

>

Am 06. April 2017 fand bei der Firma Jungheinrich AG im Werk Moosburg (Oberbayern) zum zweiten Mal der Lieferantentag unter dem Leitmotiv „More Speed. More Flexibility. More Value. 2017“ statt. Die Jungheinrich AG nutzte die Gelegenheit, sich gemeinsam mit ihren Lieferanten – und hiervon waren mehr als 70 Vertreter aus über 50 Unternehmen vor Ort – über die Perspektiven und Ziele der Zusammenarbeit zu verständigen. Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des Lieferantenpreises 2016.


Mit dieser Auszeichnung würdigt der Konzern seine Lieferanten in fünf Kategorien für exzellente Leistungen, denn so Jungheinrich: „Als starkes Unternehmen brauchen wir starke Lieferanten“. Kriterien wie z.B. ein konstant hohes Qualitätsniveau, ausgezeichnete Liefertermintreue und besonderes Innovationsverhalten sind wichtige Messgrößen bei der Beurteilung.


Josef Fedlmeier (Warengruppenleiter im Jungheinrich Konzern) nahm die Ehrung mit folgenden Worten vor: „Der Jungheinrich-Lieferantenpreis geht an ein innovatives Unternehmen, das permanent an den Neuentwicklungen von Jungheinrich mitarbeitet und Lösungen für die Zukunft bietet. ABM Greiffenberger zeichnet sich aus durch eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Jungheinrich, die wir fortsetzen und weiter ausbauen wollen. Das Unternehmen wurde bereits im letzten Jahr mit dem Lieferantenpreis ausgezeichnet und hat erneut die sehr gute Leistung bestätigt. Der Preis geht an einen Spezialisten im Bereich Getriebe und kompletter Antriebssysteme! Herzlichen Glückwunsch an ABM Greiffenberger.“


Robert Lackermeier (Geschäftsführer) und Mayk Krüger (Branchenmanager) nahmen den Preis in der Kategorie Hydraulik und E-Antriebe (Elektroantriebe) für ABM Greiffenberger entgegen. ABM Greiffenberger arbeitet bereits seit drei Jahrzehnten erfolgreich und partnerschaftlich mit Jungheinrich zusammen und beliefert die Jungheinrich AG mit Fahr- und Lenksystemen, wie diese in 3-Rad Staplern, Schubmaststaplern, Paletten Hubwagen und Kommissionierern eingesetzt werden.


„Wir freuen uns außerordentlich, zum zweiten Mal in Folge diese Auszeichnung entgegennehmen zu dürfen und somit für unseren Einsatz, nachhaltige und innovative Antriebslösungen zu entwickeln und zu liefern, geehrt zu werden“, so Robert Lackermeier. „Auch in Zukunft geben wir unser Bestes, das weitere Wachstum von Jungheinrich positiv mit unseren zukunftsweisenden Produkten mitzugestalten.“


Bild 1: Dr. Sebastian Quack übergab Robert Lackermeier den Lieferantenpreis in der Kategorie „Hydraulik und E-Antriebe“
V.l.n.r.: Dipl.-Ing. Robert Lackermeier (Geschäftsführer, ABM Greiffenberger) und Dr. Sebastian Quack (Leiter Supply Chain, Jungheinrich)

 


Bild 2: ABM Greiffenberger wurde als Spezialist im Bereich Getriebe und kompletter Antriebssysteme ausgezeichnet
V.l.n.r.: Dipl.-Ing. Robert Lackermeier (Geschäftsführer, ABM Greiffenberger) und Dipl.-Ing. Mayk Krüger (Branchenmanager Material Handling, ABM Greiffenberger)

Bilder: Jungheinrich AG

Schließen

29.11.2016 – High Performance und Flexibilität

ABM Greiffenberger nimmt Frequenzumrichter Inveor ins Programm

>

Die ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH hat ihr Produktportfolio erweitert und bietet nun auch die Antriebsregler-Plattform Inveor an. Der dezentrale Umrichter ist durch seinen modularen Aufbau besonders flexibel und punktet in vielen Branchen und Einsätzen. Anwendern bietet der innovative Regler eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Effizienz von Anlagen zu steigern.

Alle ABM-Motoren – Asynchron wie SINOCHRON® – sind optimal auf die Umrichter abgestimmt. Die Kombination der hohen Motor-Wirkungsgrade mit dem Einsatz der effizienten Umrichter ergibt ein besonders energieeffizientes Antriebssystem mit hohem Einsparpotenzial. ABM bietet die Komponenten unter der Bezeichnung Inveor Alpha in der Medium-Line im Leistungsbereich von 0,25 bis 0,75 kW an. Für komplexere Anwendungen steht die Premium-Line mit Leistungen von 0,37 bis 22 kW zur Verfügung. Basierend auf breitem Erfahrungsschatz aus der Entwicklung und Produktion kundenspezifischer Antriebstechnik ist eine Lösung entstanden, die durch ihren modularen Aufbau universell einsetzbar ist. Die Inveor-Plattform ist so konzipiert, dass sich anwenderspezifische Applikationen leicht umsetzen lassen.

Der Antriebsregler zeichnet sich durch ein intuitives Bedien- und Programmierkonzept aus. Der Anwender erhält über ein Handbediengerät mit Klartextanzeige jederzeit relevante Informationen über den Betriebszustand des Frequenzumrichters. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Inbetriebnahme und hilft, Kosten zu sparen. Mit optionalen Feldbussystemen wie CANopen, EtherCAT oder Profibus sowie einer integrierten SPS-Funktion nach EN 61131-3 eignet er sich sehr gut für den Einsatz in Industrie 4.0-Umgebungen. Touchscreen-Terminals zur Steuerung und Visualisierung sind als Zubehör verfügbar.

Der Umrichter überzeugt im industriellen Einsatz durch geringen Stromverbrauch. Dies ermöglicht unter anderem die vektororientierte Regelung und eine Stromsparfunktion. Ein PID-Regler mit integrierter Stand-by-Funktion sowie ein weiter Eingangsspannungsbereich bieten zusätzliche Energieeffizienz-Vorteile.

Der Inveor ist leicht anzubauen und punktet durch Servicefreundlichkeit. Er besteht aus einem kompakten Druckgussgehäuse, das sich einfach motorintegriert oder auch getrennt vom Antrieb montieren lässt. Seine robuste Bauweise macht den Umrichter hoch temperatur- und vibrationsbeständig. Dies sorgt dauerhaft für einen reibungslosen Einsatz auch unter rauen Produktionsbedingungen. Die modulare Plattform macht die Anbindung an bestehende Anlagen einfach. Der Umrichter mit Schutzart bis IP65 lässt sich auch im Außenbereich problemlos einsetzen. Modernste Schaltungstopologie, die Selbstkonvektion bis 7,5 kW sowie der S1-Betrieb bei 3-phasigen Geräten sorgen für hohe Zuverlässigkeit und geringen Wartungsaufwand.

 


Alle ABM-Motoren – Asynchron wie SINOCHRON® – sind optimal auf die Umrichter abgestimmt. Zusammen ergeben sie ein besonders energieeffizientes Antriebssystem mit hohem Einsparpotenzial.

Schließen

01.10.2016 – senata Gruppe

Integration der ABM Greiffenberger Antriebstechnik in die senata Gruppe

>

Zum 01.10.2016 wurde die ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH zu 100% in die senata Gruppe mit Sitz in Freising integriert. Die senata Gruppe ist ein inhabergeführtes mittelständisches Familienunternehmen mit jetzt knapp 400 Mio. € Jahresumsatz und über 2.000 Mitarbeitern.

„Die Integration in die senata Gruppe eröffnet auch neue Synergiemöglichkeiten mit den Schwestergesellschaften,“, so Robert Lackermeier, Geschäftsführer der ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH. „Dadurch wird unsere Marschrichtung „ABM macht sich fit für die Zukunft“ noch erheblich gestärkt.“

Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Lieferanten recht herzlich für Ihr – trotz der schwierigen Zeiten – entgegengebrachtes Vertrauen in den letzten Monaten. Hohe Qualität und Liefertreue bleiben weiterhin unverändert die Basis für unsere langfristige gute Zusammenarbeit.

Schließen

Ausbildungsmessen

  • Lerne uns kennen

    Ausbildungsmesse Selb 2021

    Datum wird noch bekannt gegeben.

    Zur Webseite

  • Lerne uns kennen

    Ausbildungsmesse Kemnath 2021

    Datum wird noch bekannt gegeben.

    Zur Website

  • Lerne uns kennen

    Ausbildungsmesse Marktredwitz 2021

    Datum wird noch bekannt gegeben.

    Zur Website

Sinochron

Kontakt DE

Inhalt

Kontaktieren Sie uns

Ihre Nachricht an ABM Greiffenberger

Unser Produkt für Ihre Anwendung

* Mit einem Stern markierte Felder sind Pflichtfelder, welche zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigt werden.

  • Motor
  • Getriebe
  • Umrichter

>

  • Motor
  • Getriebe
  • Umrichter